Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Fortbildungsangebote
zur
Zertifizierten Förderlehrkraft
oder zum
Zertifizierten LRS-Therapeuten
nach Carola Reuter-Liehr
Therapeuten   /   Förderlehrer
in Ihrer Nähe
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen 
hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Eine Evaluationsstudie zu Lautgetreuen Lese-Rechtschreib-
förderung
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Lass uns lesen!
Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen
Prüfen Sie 
bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
A title from our publishing program
Focus: Dyslexia
Show all titles of this program
Carola Reuter-Liehr
Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 4
Lerngruppe II: 30 exakte Stundenabläufe je 90 Minuten für die Förderung ab 5. Klasse
2006 (3. Aufl.). 232 S., 28 x 32 cm
Im Ringordner: ISBN 978-3-89911-072-2, € 87,00
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book
Presentation of the complete work      Package prices / discounts
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Band 4 der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung setzt das in Band 1 dargestellte Konzept in 30 Stundenentwürfen von je 1,5 Zeitstunden um. Sein Einsatz ist bei Kindern, die Problemen in der Entwicklung ihrer Schriftsprachkompetenz zeigen, ab Mitte 5. Klasse geeignet. Bei weniger ausgebildeten Lese- Rechtschreibproblemen ist auch ein Einsatz ab Mitte 4. Klasse denkbar. Bei sehr ausgeprägten Problemen allerdings ist zu erwägen, auch in der 5. Klasse erst mit Band 3 zu beginnen, der mit niedrigeren Anforderungen an das ausgewählte Wort- und Textmaterial und über einen längeren Zeitraum die Phonemstufen 1-6 aufbaut.
Das vorliegende Training ist auch für ältere Kinder geeignet, wenn bei ihnen noch ausgeprägte Leseprobleme bestehen. Selbst erwachsene Analphabeten profitieren davon, wenn sie die Phonem/Graphemzuordnung beherrschen.
Die Materialien zu den einzelnen Übungsstunden werden mit einer detaillierten Stundenplanung eingeleitet, auf die alle benötigten Materialien folgen. Hausaufgaben bilden den Schluss einer Stunde. Regelmäßig werden Übungen eingesetzt, zu deren Durchführung die Wortkarten und das Spielbrett der SpielSpirale (Band 5) benötigt werden. Die über die oben stehende Auswahlleiste zugänglichen Textauszüge enthalten zwei vollständige Trainingsstunden.
Die in den Stundenentwürfen genannten Zeitfenster für die einzelnen Trainingseinheiten können – abhängig von Lernstand und Lernfortschritt der Kinder – angepasst werden: Wird das Trainingsziel schneller erreicht, wird weniger Zeit benötigt; kommt das Kind langsamer voran, müssen die Zeitfenster ausgedehnt werden. Wichtig ist stets, dass das Erlernte gefestigt und die nach sprachsystematischen Gesichtspunkten erstellte Übungsabfolge eingehalten wird.
Die Übungen sind in der Einzeltherapie sowie in Gruppen mit bis zu sechs Kindern erprobt.
Der Inhalt
Std. 1: Einführung (Aufmerksamkeitstraining / Erkennen von hilf-reichen Strategien im Spiel; Einführung in das Strategietraining: rhythmisches Silbenschreiten und Silbenbö-genmalen)
Std. 2: Phonemstufe 1-2 / Dauerkonsonan-ten (Aufmerksamkeitstraining / Training des visuellen Gedächtnisses; Vertiefung des rhythmischen Sil- benschreitens; Erweiterung des Strategietrainings: Einführung des synchronen Sprechschreibens und Silbenbö-genlesens anhand von dauerhaft mitsprechbarem Wort- und Textmaterial; Einführung des Kreuzbogens zur Kennzeichnung der geschlossenen Silbe bei sch/ch; Strategietraining am Text)
Std. 3-4: Phonemstufe 2 / Stoppkonsonanten (Aufmerksamkeitstraining / Gedächt-nistraining; Vertiefung des Strategietrainings unter Einbeziehung der Stoppkonsonanten; Strategietraining am Text; Rhythmisch-silbengliederndes Lesetraining)
Std. 5-7: Phonemstufe 2 / Pilotsprache (Training des Tastsinns, der Verbalisierung und des ge-nauen Zuhörens / Kreativitätsförderung; Schriftliche Abmachungen zu den häuslichen Trainingsaufgaben (Hausaufgaben); Einführung der Punkte-Urkunde zur Verstärkung eingehaltener Abmachungen; Training der genau gesteuerten Artikulation, um umgangssprachliche Verschleifungen bewusst zu machen (Pilotsprachetrai-ning); Strategietraining am Text; Einführung der 100%igen Regelhaftigkeit zur Doppelung ck bei gesprochenem /kk/; Rhythmisch-silbengliederndes Lesetraining)
Std. 8-9: Phonemstufe 3 / Dauerkonsonantenhäufung (Kreativitätsförderung / Vorbereitung zum Erkennen von Nomen; Einführung einer Fehlerkartei (Diese Einführung kann auch zu Beginn erfolgen.); Übernahme der Lese- und Schreibstrategien bei Wortmaterial mit Dauerkonsonantenhäufungen zu Beginn einer Silbe; Strategietraining am Text; Rhythmisch-silbengliederndes Lesetraining)
Std. 10: Phonemstufe 4 / Konsonantenhäufung (Training des visuell-räumlichen Gedächtnisses; Übernahme der Lese- und Schreibstrategien bei Wortmaterial mit Konsonantenhäufungen (Stoppkonsonanten) zu Beginn einer Silbe; Rhythmisch-silbengliederndes Lesetrai-ning)
Std. 11-12: Phonemstufe 4a / Qu/qu (Kreativitäts-förderung / Erkennen der Wortart Adjektiv; Integration der 100%igen Regel der Qu/qu-Schreibung beim gespro-chenen /kw/
Std. 13-14: Phonemstufe 4b / St/Sp (Spiel zur Reflexion über sich selbst; Kreativitätsförderung / Erkennen der Wortart Verb; Integra-tion der 100%igen Regel von St/Sp zu Beginn einer Silbe bei gesprochenem /scht/ oder /schp/; Strategietraining am Text / Durchhaltediktat)
Std. 15-17: Phonemstufe 4a/b / Großschreibung (1) (Einführung der 1. Regel zum Erkennen von Nomen – Symbol: Hand; Einführen der 2. Regel zum Erkennen von Nomen – Symbol: Auge; Rhythmisch-silbengliederndes Lesetrai-ning)
Std. 18-19: Phonemstufe 4a/b / Großschreibung (2) (Erfolgskontrolle zum Erkennen konkreter Nomen; Ergänzung der Großschreibregeln durch die Signal-funktion des Artikels)
Std. 20-21: Phonemstufe 4a/b / Groß-schreibung (3) (Erweiterung zum Erkennen des Nomens: Gefühlsbezeichnungen – Symbol: Herz; Zusammenfassung aller bisher gelernten Strategien zum Erkennen des Nomens; Strategietraining am Text (Ein-satz der Mitsprech-Strategie sowie der Großschreibregeln))
Std. 22-24: Phonemstufe 5 / ie (Partnerinterview; Einführung der offenen ie-Silbe (Mehrheitsregel); In-tegration des ie-Überbogens in das bisherige Strategietraining; Strategietraining am Text und Erfolgskontrolle; Rhythmisch-silbengliederndes Lesetraining)
Std. 25-28: Phonemstufe 6 / ß (Übungen zur akustomotorischen Differenzierung von s-ß zu Beginn ei-ner Silbe und ss zwischen den Silben; Integration von ß zu Beginn einer Silbe in das bisherige Strategietraining; Strategietraining am Text; Erfolgskontrolle zu den Phonemstufen 1-6; Rhythmisch- silbengliederndes Lesetrai-ning)
Std. 29-30: Abschluss des Phonemstufenauf-baus (Reflexion über die erreichten Erfolge / Individuelle Überlegungen zur Weiterarbeit; Strategietrai-ning zu pilotsprachlichen Endungen; Testübung zur genauen Wortdurchgliederung; Frage-Antwort-Spiel zu den Phonemstufen 1-6)