Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Verwandte Titel zu diesem Buch finden Sie in unseren Fachverzeichnissen
» Biographieforschung
» Nationalsozialismus
» Zeitgeschichte
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand
Gestalterische Grundlagen der Schulausgangsschrift
Ein Titel aus der Buchreihe
Herausforderungen
Zu den Titeln dieser Buchreihe
Angelika Schaser (Hg.)
Erinnerungskartelle
Zur Konstruktion von Autobiographien nach 1945
Mit Beiträgen von Christiane Eifert, Kirsten Heinsohn, Heide-Marie Lauterer, Christine von Oertzen, Angelika Schaser, Sabine Schleiermacher
Herausforderungen Band 14 (ISSN 0942-8291)
2003. 204 S., 23 x 15 cm
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-005-0, € 39,50
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-015-9, € 59,50
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Erinnerungen Einzelner gehören zu den Wurzeln des nationalen Gedächtnisses. Nationale Erinnerungskulturen stützen sich auf autobiographische Erzählungen und ihre Bewertung prägt daher das kollektive Erinnern entscheidend. Doch wie wurde und wie wird Erinnerung von Einzelnen und von Gruppen organisiert?
Die neuere historische Forschung über Erinnerungen an den Nationalsozialismus und die interdisziplinäre Gedächtnisforschung haben zu dieser Frage Anregungen gegeben, welche die Autorinnen dieses Bandes aufgreifen. Anhand autobiographischer Texte von Personen des öffentlichen Lebens untersuchen sie, wie sich deren Blick auf den Nationalsozialismus an verschiedenen Stationen ihres Werdegangs änderte bzw. festigte und welche Bedeutung die Jahre 1933 bis 1945 für die vorgestellten Protagonisten und Protagonistinnen hatten. Welche Ereignisse und welche Entwicklungen wurden in den autobiographischen Texten erwähnt bzw. hervorgehoben, welche Themen wurden ausgespart, welche Zusammenhänge wurden hergestellt?
Einen zweiten Schwerpunkt des Bandes bildet der Umgang der Geschichtswissenschaft mit diesen Autobiographien: Wurden sie häufig zitiert, am Rande zur Kenntnis genommen oder ignoriert? Wurden ihre Aussagen bei der Übernahme in historische Darstellungen kritisch hinterfragt oder ungeprüft tradiert?
Die hier präsentierten Beispiele fordern dazu heraus, die Autobiographien bekannter und einflussreicher Vertreter der Gesellschaft neu zu lesen und weiter nach autobiographischen Zeugnissen vergessener oder verdrängter Gruppen zu suchen. Der von den Autorinnen präsentierte Ansatz bietet so Anstöße für eine differenziertere Erinnerungskultur.
Die Beiträge
Kirsten Heinsohn
Rechtfertigungen für gestern und heute. Bekenntnisschriften konservativer Politiker nach 1945
Angelika Schaser
Erinnerungskartell. Der Nationalsozialismus im Rückblick der deutschen Liberalen
Heide-Marie Lauterer
Einseitige Erinnerung. Sozialdemokratische Politikerinnen im Dritten Reich und in der Emigration
Christiane Eifert
Unternehmerinnen im Nationalsozialismus. Paula Busch und Käthe Kruse blicken zurück
Sabine Schleiermacher
"Humanistisch, dem Menschen dienend, ist deshalb das Ethos des Arztberufes". Die Beschreibung des Nationalsozialismus in ärztlichen Autobiographien in der DDR
Christine von Oertzen
Rückblick aus der Emigration: Die Akademikerinnen Erna Barschak (1888-1958), Susanne Engelmann (1885-1963?) und Lucie Adelsberger (1895-1971)