Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Verwandte Titel zu diesem Buch finden Sie in unseren Fachverzeichnissen
» Neuere Geschichte
» Zeitgeschichte
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe im Frieden
Ein Titel aus der Buchreihe
Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte
Zu den Titeln dieser Buchreihe
Stephan Huck (Hg.)
100 Jahre U-Boote in deutschen Marinen
Ereignisse - Technik - Mentalitäten - Rezeption
Herausgegeben unter Mitarbeit von Cord Eberspächer, Hajo Neumann und Gerhard Wiechmann
Mit Beiträgen von Torsten Diedrich, Peter Hauschildt, Linda Maria Koldau, Klaus Mattes, Frank Nägler, Hajo Neumann, Kathrin Orth, Michael Ozegowski, Werner Rahn, René Schilling, Heinrich Walle, Raimund Wallner
Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte Band 18 (ISSN 1617-3074)
2011. 216 S., 17 x 24 cm, 38 s/w-Fotogr., 1 Tab.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-115-6, € 42,00 (vergriffen)
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-130-9, € 62,00 (vergriffen)
Vergriffen, keine Neuauflage

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Mit der Indienststellung des Erprobungsbootes U1 im Jahre 1906 folgte die Kaiserliche Marine einer Entwicklung, die – besonders von der französischen Marine – seit Mitte der 1880er Jahre eingeleitet und forciert worden war.
Der vorliegende Band widmet sich im ersten Abschnitt den Überlegungen zur Seekriegsführung, die der Aufnahme des U-Bootbaus in das Flottenkonzept vorausgingen, der Etablierung der U-Bootwaffe in den Flotten der seekriegführenden Nationen im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie der deutschen Entwicklung von der Nachkriegszeit bis zur Deutschen Marine der Gegenwart.
Der zweite Abschnitt greift einige Aspekte der technologischen Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis heute auf.
Der dritte Abschnitt widmet sich mentalitäts- und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten: der Wahrnehmung des U-Bootfahrers als Helden und seiner Rezeption in Literatur und Musik sowie der Frage nach der Motivation der U-Bootbesatzungen in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges.
Der vorliegende Band bietet sachkundige Informationen zur politischen und militärischen Bedeutung des Schiffstyps ,U-Boot' und Analysen gesellschaftsrelevanter Fragestellungen zum Umgang mit diesem oft als ,Mythos' apostrophierten Thema.
Die Beiträge
Geleitwort zur Schriftenreihe
Geleitwort
Vorwort des Herausgebers
I. Ereignisse
Frank Nägler
Vorstellungen zur U-Boot-Kriegführung vor dem Ersten Weltkrieg
Werner Rahn
Deutsche U-Boote im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Einsätze, Erfahrungen und Entwicklung neuer U-Boot-Typen
Klaus Mattes
Entwicklung der Kleinst-Uboote der Kriegsmarine
Torsten Diedrich
Die mysteriöse U-Boot-Waffe der DDR
Raimund Wallner
Die U-Bootkomponente der Bundesmarine/Deutschen Marine. Ein Zeitzeugen- und Erfahrungsbericht
II. Technik
Heinrich Walle
Die Anwendung der Funktelegraphie beim Einsatz deutscher U-Boote im Ersten Weltkrieg
Peter Hauschildt
Brennstoffzellen für Uboote der Klasse 212A
Michael Ozegowski
Sensoren, Waffen und Einsatzsysteme für Deutsche U-Boote Das neue U-Boot-Szenario
III. Mentalitäten und Rezeption
Hajo Neumann
Die Rezeption des U-Boot-Krieges in der deutschen und angelsächsischen Literatur
Kathrin Orth
Warum weiterkämpfen? Einsatzbereitschaft und Motivation der deutschen U-Bootfahrer den letzten Kriegsmonaten 1944/45
Linda Maria Koldau
U-Boot-Filme und ihre Musik
René Schilling
U-Boothelden in Deutschland von 1914 bis in die Gegenwart. Die Beispiele Otto Weddigen und Günter Prien