Zu diesem Buch
Der Berufs- und Sonderpädagoge Burkhard Schwier befasst sich in der vorliegenden Expertise mit der Qualität von Lernsoftware für die Alphabetisierung
und Grundbildung junger Erwachsener. Dabei geht es einerseits um den Aspekt, dass Kenntnisse zu neuen Technologien inzwischen einen integralen Bestandteil der
Grundbildung darstellen, die Arbeit mit Lernsoftware somit der Anbahnung von Medienkompetenz als einem obligatorischen Bereich in der Grundbildung dient. Andererseits
erschließen sich durch digitale Medien neue Lernmöglichkeiten, die verstärkt auch außerhalb der betrieblichen Ausbildung und der Schule angeboten und
genutzt werden können und zunehmend allgemeine soziale Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
voraussetzen.
Burkhard Schwier legt eine aktuelle und umfassende Zusammenstellung über derzeit für diesen Bereich verfügbaren Lernsoftware vor, die den
Lehrenden die Auswahl geeigneter Programme für den Unterricht wesentlich erleichtert. Die Qualität einzelner Programme wird auf der Basis einer kriterienorientierten
Skalierung ermittelt. Der Softwareanalyse geht eine theoretische Fundierung voraus, in die der aktuelle Forschungsstand zu den empirischen Verfahrensweisen kritisch in die
Entwicklung und Umsetzung eines Kriterienkatalogs eingebunden wird.
Die Untersuchung entstand im Rahmen des Projektes "Dortmunder Kommunikationstraining" (DoKoTrain), einem Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt
"Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene".
Der Inhalt
Vorwort · 1 Einleitung · 2 Theoretischer Hintergrund [2.1 Dimensionen und Definitionen (2.1.1 Dimensionale Analyse, 2.1.2 Semantische
Analyse); 2.2 Der Untersuchungsgegenstand (2.2.1 Analphabetismus, 2.2.2 Biografische Entwicklungen und lebensweltlicher Kontext von Analphabeten); 2.3 Digitale Medien und
Analphabetismus (2.3.1 Typologie digitaler Medien, 2.3.2 Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsweisen digitaler Medien bei Analphabeten, 2.3.3 Sozioökonomische
Begründung für den Einsatz von Lernsoftware, 2.3.4 Empirische und lernpsychologische Begründung für den Einsatz von Lernsoftware, 2.3.5 Inhaltliche
und methodisch-didaktische Aspekte, 2.3.6 Zusammenfassung); 2.4 Wesentliche Aspekte des Designs (2.4.1 Didaktische Methoden der Alphabetisierung, 2.4.2 Gestaltung von
Offline-Lernräumen, 2.4.2.1 Formale Gestaltung, 2.4.2.2 Inhaltliche Gestaltung, 2.4.3 Gestaltung von Online-Lernräumen] · 3 Das Untersuchungsdesign
[3.1 Schwächen und Stärken von Kriterienkatalogen; 3.2 Verfahrensauswahl der Kategorien; 3.3 Verfahrensweise der Kategorienbildung; 3.4 Dokumentation des
Verfahrensablaufs (3.4.1 Kategorienbildung, 3.4.2 Auswahl der Software)] · 4 Analyse [4.1 Quantitative Analyse; 4.2 Qualitative Analyse (4.2.1 Ausgesonderte
Software, 4.2.1.1 LogoCedee 1 & 2, 4.2.1.2 Celeco – Richtig lesen lernen, 4.2.1.3 Mimamo, 4.2.1.4 Lübecker Lernprogramme, 4.2.1.5 Lesetrainer plus, 4.2.1.6
Uniwort plus, 4.2.1.7 Laute unterscheiden, 4.2.1.8 Gedächtnis- und Bilderdiktat, 4.2.1.9 Lesen und Schreiben lernen, 4.2.1.10 Hören – Sehen –
Schreiben, 4.2.1.11 Curtsoft: Modul Deutschtrainer, 4.2.1.12 Lectra: Lesen 2000, 4.2.1.13 Prosonsoft-Softwareprogramm, 4.2.1.14 Gut I, 4.2.1.15 Wort im Bild, 4.2.1.16
Genauigkeit ist Trumpf/Mir geht ein Licht auf/Das ist der Hammer, 4.2.1.17 Lernwerkstatt Sek. I, 4.2.1.18 Lernprogramm Hauswirtschaft/Lernprogramm Holz, 4.2.1.19 Qualiboxx:
Lesen und Schreiben, 4.2.1.20 Mixopolis, 4.2.1.21 Restaurant Venezia, 4.2.1.22 Auf dem Weg zum Wort, 4.2.1.23 Satzbaustein Prädikat, 4.2.1.24 Durch Kraut und
Rüben, 4.2.1.25 Mauselotto/Rennmaus & Co, 4.2.1.26 Magister Deluxe, 4.2.2 Referierte Software, 4.2.2.1 Klea – ein Autorenwerkzeug, 4.2.2.2 Passwort Deutsch
– Online Lernmaterialien, 4.2.2.3 Alphabit – ein Adventure-Lernspiel, 4.2.2.4 Schola-21 – eine Lernplattform, 4.2.3 Bewertete Software, 4.2.3.1
Sprachkompetenz, 4.2.3.2 Alphabetisierung – Lesen und Schreiben lernen, 4.2.3.3 Eurolingua Deutsch, 4.2.3.4 Profax Lerncenter, 4.2.3.5 FiD – Förderung in
Deutsch: Modul Technik, 4.2.3.6 In der Holzwerkstatt, 4.2.3.7 Ich-will-lernen.de, 4.2.3.8 Die bunte Welt der Salate)] · 5 Zusammenfassung [5.1 Statistische
Auswertung; 5.2 Qualitative Auswertung] · 6 Ausblick · Literaturverzeichnis · Anhang · Der Kriterienkatalog · Definition der
Kategorien · Produktinformationen