Zu diesem Buch
Lernorte sind Kontextfaktoren für berufliche Kommunikation, ebenso wie Medien, die Handelnden oder auch die Hidden Agenda. Übliche Betrachtungen von Lernorten
klammern meistens den Aspekt gesellschaftlichen Wandels von Technik, Politik, Ökonomie, Sozialem aus und befassen sich nicht mit der Kommunikation, vor allem nicht mit
hemmenden oder förderlichen Faktoren.
2010 thematisierte das zweite Dortmunder Fachgespräch den Zusammenhang von Lernort und beruflicher Kommunikation. In diesem Band werden Expertisen-, Projekt-
und Diskussionsergebnisse präsentiert. Es werden übergreifende Aspekte thematisiert, so der Wandel der Lernorte seit Beginn der Reformen beruflicher Bildung in
den 1970er Jahren und das Gutachten zur beruflichen Kommunikationsförderung sowie verschiedene Lernorte vorgestellt.
Die Beiträge
Vorwort
Klaus Halfpap
Lernortgestaltung unter Kommunikationsaspekten im Kontext beruflicher Bildung
Klaus Halfpap
Einführung in das Tagungsthema: Kommunikationsfördernde Lernortgestaltung
Horst Biermann
Lernorte im Wandel
Eckhardt Fischer
Lerngestaltung – Kommunikation in der Beruflichen Bildung
Manfred Marwede
Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen erfordert eine kommunikationsfördernde Lernraumgestaltung – Eine Rückbesinnung auf die
Durchführung des BLK-Modelversuchs WERKSTATTLABOR in Schleswig-Holstein Anfang der 1990er Jahre
Peter Piasecki
Die Kommunikationswerkstatt innerhalb des Projektes DoKoTrain im CJD Dortmund
Horst Biermann, Thomas Johanssen
Die Hidden Agenda einer Produktionsschule – Gespräch zwischen Thomas Johanssen, Geschäftsführer der Produktionsschule Hamburg-Altona (PSA)
und Horst Biermann (TU Dortmund) –
Burkhard Schwier
Kommunikative Lernortgestaltung in der Alphabetisierung und Sprachförderung mit digitalen Medien
Björn Fisseler
Kommunikation im E-Learning
Manfred Weiser
Virtuelle Lernorte: Das Virtuelle Berufsbildungswerk
Autorenverzeichnis