Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Verwandte Titel zu diesem Buch finden Sie in unseren Fachverzeichnissen
» Frühe Neuzeit
» Landesgeschichte
» Theologie
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Multiple kulturelle Referenzen in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts/Références culturelles multiples dans la monarchie des Habsbourg au dix- huitième siècle/Multiple Cultural References in 18th-Century Habsburg Monarchy
Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts/Annuaire de la Société Autrichienne d'Étude du Dix- huitième Siècle/Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies
Elisabeth Lobenwein
Wallfahrt – Wunder – Wirtschaft
Die Wallfahrt nach Maria Luggau (Kärnten) in der Frühen Neuzeit
2013. 394 S., 17 x 24 cm cm, 7 graph. Abb., 23 Farbfotogr., 32 Tab., 1 geograph. Kart.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-192-7, € 82,50 (vergriffen)
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-207-8, € 102,50 (vergriffen)
Vergriffen, keine Neuauflage

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Die Wallfahrt nach Maria Luggau in Kärnten (Österreich) kann auf eine mittlerweile 500-jährige Geschichte zurückblicken, die ihren Ursprung in einer Marienvision im Jahr 1513 nahm. Der vorliegende Band beleuchtet die frühneuzeitliche Geschichte des Wallfahrtsortes unter zwei wesentlichen Aspekten: dem Wunderglauben und der Wirtschaft. Während anhand des Wunders, das ein fester Bestandteil des frühneuzeitlichen Weltbildes war, vergangene Lebens- und Vorstellungswelten rekonstruiert werden, zeigt die Einbettung der Wallfahrt in die regionale Gesellschafts-, Grundherrschafts- und Wirtschaftsstruktur zudem, welch wichtige Bedeutung diese für die Ordensangehörigen und die örtliche Bevölkerung hatte.
Zum Wunderglauben hat Elisabeth Lobenwein in umfangreichen Archiv- und Quellenstudien über 1.000 der überlieferten Mirakelberichte qualitativ und quantitativ ausgewertet. Sie erweisen sich als eine äußerst aussagekräftige Quelle: einerseits im Hinblick auf anthropologische und soziale Aspekte wie beispielsweise die Motive oder die Herkunft der Wallfahrer/innen; andererseits in Bezug auf alltags-, medizin- oder mentalitätsgeschichtliche Gesichtspunkte. Zwei Fallstudien schließen den ersten Teil ab. Ausführlich werden sowohl die angebliche Wiedererweckung tot geborener Kinder – die sogenannten "Taufwunder" von Maria Luggau –, als auch das "Galgenwunder" im Fall Thomas Hans, dem Überlebenden einer Räderung, dargestellt.
Im zweiten Teil der Studie stehen die ökonomischen Aspekte des Wallfahrtsortes im Vordergrund und eröffnen insbesondere den Blick auf die Lebenswelt der in Maria Luggau ansässigen Serviten sowie auf die Organisation und Mechanismen des Klosterbetriebs. Anhand der Analyse der Rechnungsbücher gelingt es der Autorin, die Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise des Klosters detailliert nachzuzeichnen, sowie anhand der beispielhaften Untersuchung eines Klosterbrandes aus dem Jahr 1738 eine Vorstellung vom Kriesenmanagement der Mönche zu vermitteln.
Ergänzt wird der Band durch exemplarische Transkriptionen der Gründungslegende, eines Mirakelberichtes und einen Abbildungsteil.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort · 1 Einleitung · 1.1 Forschungsüberblick und theoretische Einführung: Frömmigkeitsforschung bezogen auf Mittelalter und Frühe Neuzeit · 1.2 Quellenbeschreibung und methodische Vorbemerkung · 2 Die Geschichte der Wallfahrt und des Wallfahrtsortes Maria Luggau · 2.1 Die Geschichte des Wallfahrtswesens (2.1.1 Die Entwicklung der christlichen Wallfahrt bis zur Reformation und Gegenreformation; 2.1.2 Der Josephinismus: Reformen, Reaktionen, Auswirkungen) · 2.2 Die geschichtliche Entwicklung des Wallfahrtsortes Maria Luggau (2.2.1 Geographische Lage; 2.2.2 Die Gründungslegende; 2.2.3 Der Bau der Wallfahrtskirche; 2.2.4 Die "Wächter" des Heiligtums und der Bau des Klosters) · 3 Die Mirakelbücher von Maria Luggau · 3.1 Der Kultgegenstand – Das Gnadenbild von Maria Luggau · 3.2 Wunder/Mirakel, Wunderverständnis und Mirakelbücher (3.2.1 Das Wunder/Mirakel – Einleitung und Begriffsbestimmung; 3.2.2 Das Wunderverständnis im Wandel der Zeit; 3.2.3 Die historische Entwicklung der Mirakelbücher [3.2.3.1 Handschriftliche Mirakelbücher; 3.2.3.2 Gedruckte Mirakelbücher; 3.2.3.3 Inhalte von Mirakelbüchern]; 3.2.4 Der "Wahrheitsgehalt" des Quellentyps) · 3.3 Forschungsstand zu den historischen Untersuchungen von Mirakelbüchern · 3.4 Die Analyse der Mirakelbücher von Maria Luggau (3.4.1 Beschreibung der Mirakelbücher von Maria Luggau. Der "Bücherbestand"; 3.4.2 Aufbereitung der Quelle zur Analyse [3.4.2.1 Vorbereitende Schritte: Kennenlernen des Quellenmaterials und Kategorienbildung; 3.4.2.2 Computerunterstützte Analyse; 3.4.2.3 Der richtige Umgang mit der Quellengattung "Mirakelbuch"]; 3.4.3 Statistische Auswertung der Mirakelaufzeichnungen von 1517-1800 [3.4.3.1 Pilgerströme und Wallfahrtsarten; 3.4.3.2Berichte über Wunderheilungen, Rettung aus verschiedenen unheilvollen Situationen und Gebetserhörungen in weiteren Anliegen]; 3.4.4 Analyse der hilfesuchenden Personen und der Wallfahrer/innen [3.4.4.1 Geschlecht; 3.4.4.2 Alter; 3.4.4.3 Soziale Herkunft; 3.4.4.4 Geographische Herkunft]; 3.4.5 Die Taufwunder von Maria Luggau [3.4.5.1 Bedeutung der Taufe/Nicht-Taufe; 3.4.5.2 Vorstellungswelt der Menschen im Zusammenhang mit ungetauften Kindern; 3.4.5.3 Das Taufwunder; 3.4.5.4 Reaktionen der Kirche]; 3.4.6 Thomas Hans – Überlebender einer Räderung) · 4 Die Finanzgebarung des Klosters in Maria Luggau · 4.1 Aufbereitung der Quellen zur Analyse (4.1.1 Beschreibung der Rechnungsbücher vom Kloster Maria Luggau; 4.1.2 Kennenlernen des Quellenmaterials; 4.1.3 Computerunterstützte Analyse) · 4.2 Übersicht über die Finanzgebarung 1739-1743 (4.2.1 Die jährlichen Einnahmen [4.2.1.1 Ordentliche Einnahmen; 4.2.1.2 Außerordentliche Einnahmen]; 4.2.2 Die jährlichen Ausgaben [4.2.2.1 Das Kloster als Arbeitgeber; 4.2.2.2 Ausgaben Küche; 4.2.2.3 Textil- und Kleidungswesen; 4.2.2.4 Sonstige Einkäufe; 4.2.2.5 Sonstige Ausgaben]; 4.2.3 Der Klosteraufbau nach dem Brand 1738) · 5 Zusammenfassung · A Transkription der Gründungslegende · B Transkription des Mirakelberichtes über Thomas Hans · C Bilder · Abkürzungsverzeichnis · Tabellenverzeichnis · Abbildungsverzeichnis · Quellen-undLiteraturverzeichnis