Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» Medieval studies
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern
Die christlich-abendländischen Vorstellungen von Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter in vergleichender Perspektive
Bele Freudenberg
Irarum Nutrix
Emotionen und Ehrverletzungen bei William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map
2014. 152 S., 17 x 24 cm
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-211-5, € 44,90
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-226-9, € 64,90 (vergriffen)
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book       Reviews about the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
  
Bele Freudenbergs Studie zeigt, wie unauflöslich das Verhältnis von Emotion, Ehre und Konflikt in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung war. Anhand dreier englischer Autoren des 12. Jahrhunderts, William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map, wird dieses Verhältnis näher untersucht.
Methodischer Ausgangspunkt für die Untersuchung sind die emotionalen Reaktionen auf ein ehrverletzendes Ereignis, die von den Geschichtsschreibern in ihren Schriften dargestellt werden. Die Autorin interpretiert diese Reaktionen anhand der gesamten Kette von Ereignis – Emotion – und sozialen Folgehandlungen und kann so Muster dieser Reaktionen zeichnen. So konnte etwa die heftige Wutreaktion eines Herrschers oder anderer Großer ein soziales Kampfsignal bedeuten, das dem Umfeld Rang und Anspruch deutlich machen sollte. Emotionale Reaktionen ließen sich in vielen Fällen als Barometer für die bestehenden Kräfteverhältnisse lesen, konnten von den Historiographen aber auch als Mittel eingesetzt werden, moralische Wertungen und Charakterzeichnungen abzugeben.
Im Ergebnis lassen sich Werte, Denk- und Funktionsweisen vor allem der gesellschaftlichen Eliten schärfer konturieren, werden emotionale Normvorstellungen und Regeln über die Beschreibungen der Autoren und ihrer Wertungen greifbar.
  
Bele Freudenberg presents how tightly interwoven emotions, honour and conflicts were in the historiography of the Middle Ages. She interprets the relationships between these three aspects by focussing on texts written by William of Newburgh, Richard of Devizes and Walter Map – authors from the 12th century.
Freudenberg analyses situations that resulted in emotional behaviour and which were written down by the three historiographers. Freudenberg's interpretations contain a pattern of the responses which consists of a situation, emotion and behavioural actions. A ruler's rage reaction was, for instance, a signal for an interpersonal fight which revealed his/her social rank and claims. In many cases, such emotional behaviour signalled the established balance of power. At the same time, the historiographers might have used the emotional reactions as a way to express ethical judgment and to characterize the ruler.
Freudenberg's work allows a better impression of the elite's values, their behaviour and ways of thinking. Furthermore, the authors' norms and rules with regard to expressing their judgment become more obvious.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort · 1 Einleitung: Muster emotionaler Reaktionen · 1.1 Gang der Forschung · 1.2 Methodische Probleme · 1.3 Exkurs: Impulse aus der psychologischen Forschung · 1.4 Folgerungen zu Begriff und Methode · 1.5 Fragestellung · 1.6 Quellenauswahl · 1.7 Vorgehen · 2 Literaturbericht · 2.1 Angst · 2.2 Trauer · 2.3 Zorn · 2.4 Zusammenfassungen und Schlüsse aus dem Literaturbericht · 3 Autoren · 3.1 William of Newburgh (3.1.1 Leben; 3.1.2 Aufbau, Abfassungsabsicht und Vorlagen; 3.1.3 Williams Weltbild, Vorstellungen, Werturteile) · 3.2 Richard of Devizes (3.2.1 Leben; 3.2.2 Aufbau, Edition und Abfassungszeit; 3.2.3 Richards Weltbild, Vorstellungen, Werturteile) · 3.3 Walter Map (3.3.1 Leben; 3.3.2 Abfassungszeit, Abfassungsabsicht und die Frage des Genres; 3.3.3 Arbeitsweise, Inhalt, Werturteile ) · 4 Ehrverletzungen und Konfliktführung: Einführende Bemerkungen · 4.1 Die Offensive: Aggressive, nach außen gewandte Reaktionen (4.1.1 Starke Wutreaktionen; 4.1.2 Rache und Rachegedanken; 4.1.3 Verbergen von Emotionen; 4.1.4 Hass ohne konkrete soziale Handlungen; 4.1.5 Zorn als Zeichen I: Die Infragestellung von Bindungen; 4.1.6 Zorn als Zeichen II: Vom Umgang mit der Macht oder Wie regiert ein guter Herrscher?) · 4.2 Die Defensive: Passive und appellierende emotionale Reaktionen (4.2.1 Angst und Lähmung; 4.2.2 Verbergen von schlechten Gefühlen aus Angst; 4.2.3 Weinen und Klagen; 4.2.4 Appellative Tränen; 4.2.5 Traurigkeit aus Scham, Ohnmacht und Verlust; 4.2.6 Klage und Trauer als emotionaler Schlusspunkt) · 5 Synthese · 6 Quellen- und Literaturverzeichnis · 6.1 Abkürzungen · 6.2 Quellen · 6.3 Literatur