Zu diesem Buch
Als Galizien 1772 an die Habsburgermonarchie fiel war es zunächst eine wahre terra incognita, ein vollkommen unbekanntes Land. Jedoch wurde dem fern
gelegenen Galizien und seiner Eingliederung in den Staatsverband in der Folge mehr Augenmerk geschenkt als so manchem der Residenz nahe gelegenen Land. Bemerkenswert
ist dabei vor allem die persönliche Obsorge der Regenten – so bezeichnete etwa 16 Jahre später der damalige Erzherzog und spätere Kaiser Franz im
Reisetagebuch seines Besuchs in Galizien das Land als "eines der schönsten Seiner Majestät".
Friedrich Wilhelm Schembors Studie bietet auf zahlreiche behördliche Dokumente gestützt einen detaillierten Einblick in den Eingliederungsprozess Galiziens in
die Habsburgermonarchie im ausgehenden 18. Jahrhundert. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die handelnden Personen, von den Herrschenden über die leitenden
bis zu den subalternen Beamten – den persönlichen und behördlichen Eifer, mit dem die Beteiligten die Eingliederung der neu gewonnenen Provinz in den
Staatsverband der Habsburgermonarchie vorantrieben, bezeugen die vom Autor herangezogenen Quellen eindringlich. Zugleich geben sie Aufschluss über die
Vielgestaltigkeit des Kulturtransfers zwischen diesen beiden Regionen unterschiedlichster traditioneller Prägung.
Anhand der Auswertung zentraler Berichte über Galizien und die angestrebten Reformen werden im ersten Teil des Bandes sowohl die habsburgische Bestandsaufnahme
als auch der Aufbau einer allgemeinen Verwaltung nach "Wiener Vorbild" untersucht. Der Autor betrachtet dabei neben den rechts- oder bildungspolitischen Reformbestrebungen
des aufgeklärten Absolutismus auch den Umgang mit den unterschiedlichen Glaubensbekenntnissen und Bevölkerungsgruppen Galiziens, sowie im besonderen die
Integration der jüdischen Bevölkerung. Der zweite Teil des Bandes widmet sich dem bisher kaum behandelten Aufbau der Polizei in Galizien. Dem Autor gelingt es
dabei sowohl einen Einblick in die Organisation und Aufgabenbereiche der neu geschaffenen Polizeidirektionen von Lemberg oder Krakau zu liefern, als auch die
Berufslaufbahnen einzelner Beamter nachzuzeichnen.
Ein umfangreicher Anhang zentraler Dokumente und Quellen sowie zwei detaillierte Register zu Personen und Orten schließen den Band ab.
Inhalt
Vorwort · Einleitung
I. Teil: Aufbau der allgemeinen Verwaltung
Erkundung des Landes 1772/1773 · 1 Die "Wiederaneignung" Galiziens · 2 Erste Schritte zur Verwaltung des Landes · 3 Graf Pergen zum
Landesgubernator in Galizien ernannt · 4 Hinweise zur Verwaltung und Rechtspflege · 5 Beschreibung der Stadt Lemberg und der vorgefundenen
Missstände · 6 Weitere Vorschläge zur Verwaltung und Rechtspflege · 7 Klagen über Pergen · Bestandsaufnahme 1773
· 8 Kaiser Josephs erste Reise nach Galizien · 9 Graf Pergens Bestandsaufnahme und die Fragen Kaiser Josephs · Pläne und
Maßnahmen 1776–1783 · 10 Graf Auerspergs Hilferuf · 11 Judenordnung von 1776 · 12 Kaiser Josephs zweiter Aufenthalt in Galizien
· 13 Tod Maria Theresias, Joseph Alleinherrscher · 14 Berichte über den Broder und Haliczer Distrikt · 15 Errichtung der Stände ·
16 Kaiser Josephs dritte Reise nach Galizien · Berichte über Galizien 1783 · 17 Margeliks Kreisbereisungen · 18 Der Lemberger Kreis und
seine Probleme · 19 Margeliks Zustandsbeschreibung · 20 Judenpatent von 1785 · 21 Kaiser Josephs vierte Reise nach Galizien · 22 Kaiser
Josephs fünfte Reise nach Galizien · Berichte über Galizien 1787/1788 · 23 Brigidos "vorläufige Gedanken" sowie das Gutachten der
vereinigten Hofstellen und die kaiserliche Entschließung dazu · 24 Schulbildung und Glaubensverständnis der Juden · 25 Bericht über die
Reise Brigidos Anfang 1788 · 26 Des späteren Kaisers Franz erste Eindrücke von Galizien · 27 Judensystem von 1789
II. Teil: Aufbau der Polizei
Anfänge der Polizei · 1 Entstehung der Polizei in Österreich · 2 Amtsinstruktion und geheime Instruktion für die Polizeidirektoren
· 3 Erste Anwendungen in Prag und Brünn · Aufbau der Polizei in Galizien · 4 Gründung der Polizeidirektion in Lemberg · 5
Polizei in Provinzialhauptstädten · 6 Weiterer Aufbau der Polizei in Lemberg · 7 Pergen für Sicherheitsanstalten zuständig · 8 Neuer
Plan zur Organisation der Lemberger Polizei · 9 Das Grundsteuer- und Urbarialregulierungspatent · Unruhige Polen · 10 Österreich im
Krieg gegen die Türkei · 11 Die Polizei soll in ihre "vormalige Aktivität" zurückgeführt werden · Polizei unter Kaiser Leopold II.
· 12 Gallenberg und die galizischen Probleme · 13 Die Polizeigehälter · 14 Pergen unter Kaiser Leopold II. · 15 Berichte aus Galizien
· 16 Pergens Entmachtung · 17 Freiheitsbegriff · 18 Probleme mit den Juden · Polizei unter Kaiser Franz II. (I.) · 19 Pergens
Wiedereinsetzung · 20 Polizei in Galizien · 21 Beamtenintrigen · 22 Geld, Geld, Geld ... · Aufbau der Polizei in Westgalizien ·
23 Erwerb von Westgalizien · 24 Einrichtung der Polizei in Krakau und Lublin · 25 Polnische Revolution in Galizien? · 26 Tod des
Einrichtungshofkommissärs von Westgalizien · 27 Westgalizien als Probelauf für die Gesetzgebung · 28 Ardelt neuer Polizeidirektor in Krakau
· 29 Beschreibung der Stände in Westgalizien
Zusammenfassung
Anhang
Anhang 1: Entwurf einer Stadtpolizei, insbesondere in Lemberg · Anhang 2: Anmerkungen über den politischen, ökonomischen und moralischen Zustand des
Broder Districts, wie man hievon durch eine 6 1/2jährige Dienstzeit die Kentniß erworben · Anhang 3: Beschreibung der Königreiche Galizien und
Lodomerien nach dem Zustand, in welchem sie sich zur Zeit der Revindicirung durch Ihro Kais. Königl. Apostolischen Majestät und besonders im Monat Julius 1773
befunden haben
Quellen und Literatur · Ungedruckte Quellen · Gedruckte Quellen · Benutzte Literatur
Personenverzeichnis · Ortsverzeichnis