Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Dieter Hartwig - Marinegeschichte und Sicherheitspolitik
Vorträge und Texte aus drei Jahrzehnten. Festschrift zum 60. Geburtstag
Ein Titel aus der Buchreihe
Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte
Zu den Titeln dieser Buchreihe
Michael Kleu
Die Seepolitik Philipps V. von Makedonien
Mit einem Vorwort von Ute und Dietrich Redell
Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte Band 24 (ISSN 1617-3074)
2015. 254 S., 17 x 24 cm, 3 graph. Abb., 6 geograph. Kart.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-236-8, € 59,45 (vergriffen)
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-251-1, € 79,45 (vergriffen)
Vergriffen, keine Neuauflage

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Im Jahr 201 v.Chr. stand Philipp V. von Makedonien (221–179 v. Chr.) im Begriff, mit Hilfe einer großen Flotte innerhalb der Ägäis ein Seereich zu errichten, das in seinen Ausmaßen an die ruhmvollsten Zeiten seiner Dynastie erinnerte. Derart bedroht, schlossen sich mehrere ägäische Mittel- und Kleinmächte zusammen, um den makedonischen König bei der Insel Chios zu einer Seeschlacht zu stellen, in der sich schließlich mehr als 280 Kriegsschiffe gegenüberstanden.
Mit Michael Kleus Studie liegt erstmals eine umfassende Untersuchung der Seepolitik Philipps V. von ihren Anfängen im Bundesgenossenkrieg (220–217 v. Chr.) über ihren Höhepunkt in der Ägäis-Expedition (201 v. Chr.) bis zu ihrem Ende im Zweiten Makedonischen Krieg (200–197/196 v. Chr.) vor. Die Seepolitik Philipps erweist sich dabei als ein zentraler Faktor der makedonischen Herrschaft und führte zu einem neuen Höhepunkt der antigonidischen Dynastie, zugleich besiegelte der daraus resultierende Konflikt mit Rom jedoch ihren Untergang.
Unter dem Terminus Seepolitik werden sowohl Operationen zur See als auch mit diesen zusammenhängende Maßnahmen zu Land behandelt, da antike Flotten in einem ganz besonderen Maße auf Küsten und Häfen angewiesen waren, ohne deren Kontrolle nicht an eine Dominanz zur See, geschweige denn an Seeherrschaft zu denken war. Über den militärischen und technischen Bereich hinausgehend werden geographische, politische und wirtschaftliche Aspekte der Seepolitik genauer betrachtet. Wichtige Bündnisse wie der Hellenenbund, der Vertrag mit Hannibal aus dem Jahr 215 oder der sogenannte Raubvertrag, den Philipp im Winter 203/202 mit Antiochos III. schloss, werden näher beleuchtet. Durch diese Vereinbarungen standen zusätzliche Häfen, Küstenabschnitte und teilweise auch Schiffe mitsamt Besatzungen zur Verfügung und wurden die jeweiligen Interessensphären bestimmt und festgelegt.
Auf Basis der aus der Erörterung der politischen und militärischen Ereignisse gewonnenen Erkenntnisse schließt die Untersuchung mit Überlegungen zur Finanzierung der Seepolitik Philipps V. Der Autor überprüft dazu verbreitete Forschungsmeinungen und analysiert, ob der makedonische Staat in der Lage war, neben dem starken Heer gleichzeitig auch eine schlagkräftige Flotte zu unterhalten, oder ob Philipp aufgrund seiner Flotte an den Rand des Bankrotts getrieben wurde, sodass sich umso mehr die Frage stellt, wie Philipp seine Seepolitik tatsächlich finanzierte – nur durch Raub und Terrormaßnahmen? Michael Kleus Studie gelingt es, neben den Kosten für die Finanzierung der Seepolitik Philipps auch die damit verbundenen wirtschaftlichen Chancen aufzurechnen und somit in einen größeren Kontext einzubinden. Ergänzt wird der Band durch anschauliches Kartenmaterial sowie ein umfassendes Register.
Inhalt
Geleitwort zur Schriftenreihe · Vorwort von Ute und Dietrich Redell · Vorwort · 1 Einleitung · 2 Der Herrschaftsbereich Philipps V. im Jahr 221 · 3 Die Seepolitik Philipps V. · 3.1 Der Bundesgenossenkrieg · 3.2 Philipp in Illyrien · 3.3 Der Erste Makedonische Krieg [3.3.1 Das Bündnis mit Hannibal; 3.3.2 Der Kriegsverlauf; 3.3.3 Resultat und Fazit des Krieges] · 3.4 Der Höhepunkt: Philipps Expedition in die Ägäis [3.4.1 Vom Frieden von Phoinike bis zum Abschluss des Raubvertrages; 3.4.2 Vom Frühjahr 202 bis zur Einnahme von Samos 201; 3.4.3 Chios, Lade und Philipps Operationen in Kleinasien ( Die Seeschlachten bei Lade und Chios; Kykladen und südliche Sporaden; Philipp in Kleinasien); 3.4.4 Die thrakische Küste und die Propontis im Jahr 200; 3.4.5 Fazit der Ägäis-Expedition · 3.5 Der Zweite Makedonische Krieg [3.5.1 Die Kriegserklärungen Roms und Athens; 3.5.2 Der Kriegsverlauf; 3.5.3 Ergebnis und Fazit des Krieges] · 4 Überlegungen zur Finanzierung der Seepolitik Philipps V. · 4.1 Vom Bundesgenossenkrieg bis zum Ende des Ersten Makedonischen Krieges · 4.2 Das Ägäis-Unternehmen Philipps · 5 Schlussbetrachtungen · Quellen- und Literaturverzeichnis [Siglen; Literaturverzeichnis] · Abbildungsverzeichnis · Register [Quellenregister; Inschriften und Papyri; Numismatische Quellen; Literarische Quellen; Register der Personen, Orte und Sachen] · Anhang: Karten zur Seepolitik Philipps V. von Makedonien [Karte 1: Der Herrschaftsbereich Philipps V. im Jahr 221; Karte 2: Der Bundesgenossenkrieg (220–217); Karte 3: Philipp in Illyrien; Karte 4: Der Erste Makedonische Krieg (215–205); Karte 5: Das Ägäis-Unternehmen Philipps V.; Karte 6: Der Zweite Makedonische Krieg (200–197)] · Reihenverzeichnis