Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen 
hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Lass uns lesen!
Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Wahrnehmungstraining
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches 
angezeigt wird.
Denktraining
Ein Titel aus dem Verlagsprogramm
Lese-Rechtschreibförderung
Zum Fachverzeichnis Lese-Rechtschreibförderung
Carola Reuter-Liehr
Regelaufbau auf der Basis lautgetreuer Lese-Rechtschreibfähigkeit Band 2
Training der orthographisch/morphemischen Strategie ohne Ausnahmeschreibungen: Ableitungen und i-Endungen
2021 (2. Aufl.). 343 S., 32 x 28 cm
Im Ringordner: ISBN 978-3-89911-284-9, € 194,50
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung
Zur Darstellung des Gesamtwerkes      Mit Paketpreisen sparen
Zur Startseite: Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung und der darauf basierende Regelaufbau
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Carola Reuter-Liehrs Regeltraining zielt – auf der Grundlage des mit ihrer "Laugetreuen Lese- Rechtschreibförderung" erworbenen Sprachverständnisses – auf einen langsamen Aufbau von Regelkenntnissen, die in die morphematische Wortstruktur eingebettet sind. Es erweitert die Fähigkeit zur Sprachanalyse und erhöht das allgemeine Sprachverständnis.
Das von der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung der Autorin bekannte Prinzip Vom Häufigen zum Seltenen wird, nach den für die deutsche Orthographie ermittelten Häufigkeiten, in die Strategie Von den Mitsprechwörtern über die Mitsprechstellen zu den regelhaften Abweichungen umgesetzt.
Diese ausschließlich schriftsprachorientierte Herangehensweise wird durch eine entwicklungsorientierte Abfolge der einzelnen Lernschritte ergänzt, die dem Kind nachvollziehbare Strategien an die Hand gibt und ihm ein ausgeprägtes Signalempfinden zur logisch begreifbaren Begründung von Ausnahmeschreibungen vermittelt. So gelingt es ihm, den Lese- und Schreibvorgang selbst zu steuern.
Der Band II des Regelaufbaus ist in drei größere Lernabschnitte (Regelteil IV-VI) gegliedert, die insgesamt 30 detaillierte Stundenentwürfen zu je 1,5 Zeitstunden enthalten. Regelteil IV führt am Beispiel des doppelten Konsonanten im Auslaut des Hauptmorphems vier übergeordnete Ableitungsstrategien ein. Regelteil V befasst sich mit den Ableitungen der Auslaute im Hauptmorphem und der Ableitung der grammatischen Endung (-end). In Regelteil VI werden das Erkennen der Fremdwortendungen mit i sowie die Ableitungen von ie und ä/äu innerhalb des Hauptmorphems behandelt.
Vor dem Einsatz des Regelaufbaus sollte mit einem klassenentsprechenden normierten Rechtschreib- und Lesetest, der durch die Konzeptfehleranalyse qualitativ ausgewertet wird, entschieden werden, ob das lautgetreue Lesen und Schreiben weitgehend gesichert ist.
In der therapeutischen Praxis kann der Regelaufbau als Einzelförderung oder in Gruppen von optimal vier, maximal sechs Kindern eingesetzt werden.
Da viele der eingesetzten Lernspiele sich des Spielbretts und der Spielfiguren der SpielSpirale (Band 5 der "Laugetreuen Lese-Rechtschreibförderung") bedienen, ist deren Anschaffung empfehlenswert.
Der Inhalt
Das System dieses LRS-Therapieansatzes: Anwendung und Synergie · Zum Stellenwert des Morphems im Aneignungsprozess des Lesens und Schreibens · Der sprachsystematische Aufbau der Regelteile IV-VI: Ableitungen und i-Endungen
Die Inhalte der Regelteile IV-VI
Regelteil IV – Einführung vier übergeordneter Ableitungsstrategien am Beispiel des doppelten Konsonanten – Std. 1-7
Std. 1 Verlängerungsübung zum doppelten Konsonanten; Schriftliche Herleitung der Ableitungsregel Nr. 1: Endverlängerung; Lernspiel: Wortpaare aufdecken
Std. 2 Erweiterung der Ableitungsstrategie Nr. 1: ck und tz am Ende des Wortes; Strategietraining: Sätze – Wörter mit ck und tz am Ende; Lernspiel: Wortpaare aufdecken (doppelter Konsonant einschließlich ck und tz)
Std. 3 Herleiten der Ableitungsstrategie Nr. 2: Zusammengesetzte Wörter; Lernspiel: Fafi -Spiel 1 – Drei gehören zur Familie; Übung: Verlängern, einsetzen, schlussfolgern, weiteres; Wort aus der Wortfamilie finden
Std. 4 Hördiktat: Wie heißt das Wort mit dem nicht mitsprechbaren doppelten Buchstaben? ; Kurzdiktat: Wie heißt das konjugierte Verb?; Formulieren der Ableitungsstrategie Nr. 3: Grammatische Endung; Einsetzübung: r oder rr?
Std. 5 Zuordnungsübung: Welches Regelwort passt zu welcher Ableitungsstrategie? ; Strategietraining am Text: Ein Abwasch; Zuordnungsspiel: Welche Ableitungsstrategie trifft zu?
Std. 6 Herleitung der Ableitungsstrategie Nr. 4: Endbaustein; Übung: Eine Wortfamilie bilden; Hördiktat zur Ableitungsstrategie Nr. 4; Zuordnungsspiel: Welche Ableitungsstrategie trifft zu?
Std. 7 Bilden von Wortfamilien; Erfolgskontrolle – Strategietraining am Text: Ich dachte, ich sei dumm; Lernspiel: Fafi -Spiel 2 – Vier Mitglieder zur Wortfamilie
Regelteil V – Auslaute: Stoppkonsonanten g/d/b, z, ß/ss, ableitbares-h – Std. 8-19
Std. 8 Vertiefung der Ableitungsstrategien 1-4; Zuordnungsübung: g oder k? – d oder t? – b oder p?; Formulieren des Merksatzes zur Auslautverhärtung; Strategietraining am Text: Am Sonntag
Std. 9 Würfelspiel: Welcher Buchstabe ist richtig: g oder k? – d oder t? – b oder p?; Morphemübung: Erkennen der grammatischen Endung des Partizips I -end/-elnd/-ernd
Std. 10 Übung zur Steigerung des Adjektivs, analog dazu des Partizips I; Strategietraining am Text: Du bist selbst schuld ...; Würfelspiel: Welcher Buchstabe ist richtig: g oder k? – d oder t? – b oder p? (einschließlich Partizip I)
Std. 11 Erkennen des Partizips II zum Verstehen der seltenen Schreibkombination dt im Auslaut; Strategietraining am Text: Die Blutsverwandtschaft ...; Würfelspiel: Welcher Buchstabe ist richtig: g oder k? – d oder t? – b oder p? (einschließlich Partizip I und II)
Std. 12/13 Ableitung z im Auslaut von l/n/r; Würfelspiel: Welcher Buchstabe ist richtig? (Stoppkonsonantenpaare einschließlich z/s); Strategietraining am Text: Ein grenzwertiger Ausflug; Ableitung ß im Auslaut (ß bleibt ß); Punkte erwürfeln: z/ß/s im Auslaut ableiten
Std. 14/15/16 Vertiefung der Ableitungsregel ß bleibt ß; Ableitung h im Auslaut (h bleibt h); Strategietraining am Text: Eine Mutter suchte und fand ihr Kind; Würfelspiel: Ableitbares h begründen; Erkennen von Regelstellen im Wort: Das Urpferd; Erfolgskontrolle: Elefantenleid mit Strategieüberprüfung
Std. 17/18/19 Ableitung ss im Auslaut (ss bleibt ss); Lernspiel: Was ist richtig – s oder ss oder ß?; Wiederholen aller Mitsprech- und Ableitungsstrategien zu den s-Lauten; Test: Einsetzen der verschiedenen s-Laute; Erfolgskontrolle zu allen Ableitungsproblemen im Auslautbereich
Regelteil VI – Endungen mit i – Ableitungen ie und ä/äu im Hauptmorphem – Std. 20-30
Std. 20 Erkennen der regelhaften Abweichung i in der offenen Silbe: Endungen von Lehn- bzw. Fremdwörtern -ine, -ik; Wiederholen des Endmorphems -ig; Erstes Strategietraining zu den i-Endungen
Std. 21 Zweites Strategietraining zu den i-Endungen; Erweiterung der i-Endungen: -iv; Lernspiel: Zwei gehören zusammen
Std. 22 Drittes Strategietraining zu den i-Endungen; Test zum Erkennen des ableitbaren ie im Hauptmorphem
Std. 23/24/25 Vertiefung des ableitbaren ie; Ableitung der Endung -ier/-ieren; Lernspiel: Vier gehören zusammen; Sprachanalyse eines Textes: Neulich im Osten Europas; Erfolgskontrolle zum bisherigen Ableitungsbereich und den i-Endungen: Der Wald war schon totgesagt
Std. 26 Einführung der Ableitung ä im Hauptmorphem; Lernspiel: Zwei gehören zusammen (a/ä)
Std. 27/28 Erweiterung: ableitbares äu im Hauptmorphem; Lernspiel: Was fehlt – ä/e oder äu/eu?
Std. 29 Betrachtung der Wortfamilie setz/satz/sätz; Lernspiel: Besserwisser-Quiz zu allen Ableitungen und i-Endungen
Std. 30 Erfolgskontrolle: Der Erfinder; Selbständige Strategieüberprüfung