Zu diesem Buch
Schwerpunkte
Der Einsatz von Lautgebärden
Das integrierte Lesetraining
Die konzeptbezogene Erfolgskontrolle mit dem Lauttreuen Bildertest (LBT 2) und dem Lautgetreuen Lesetest (LLT 2). Für beider Auswertung werden
auf 18 Tafeln statistisch valide Normtabellen für 2. und 3. Klassen publiziert, die in mehreren Bundesländern ermittelt wurden.
Ein eigenes Kapitel widmet sich der Notwendigkeit der verbundenen Handschrift in der LRS-Therapie.
Das Übungsmaterial
Das Elementartraining der Phonemstufe 2 bezieht in das System der Phonemstufe 1 (Bd. 2/1), welches bereits den überwiegenden Anteil struktureller
Regelmäßigkeiten der deutschen Orthographie beinhaltet, die restlichen Konsonanten mit ein: Weitere Dauerkonsonanten (h / z / j / ch) sowie die Stoppkonsonanten (d
/ b / g – t / p / k), welche je nach Position innerhalb des Wortes ebenfalls als mitsprechbar und insofern als lautgetreu gelten, werden nacheinander integriert. Dieses
schrittweise Vorgehen ermöglicht es, die schwierigeren bzw. selteneren Phonem/Graphemverbindungen intensiv zu behandeln. Die erlernten Lesegesetze 1-5 (s. Bde. 1
und 2/1) zum Erkennen bisheriger Wortstrukturen werden weiterhin gefestigt und ermöglichen eine Vertiefung durch neues, stetig wachsendes Wortmaterial.
Das in diesem Band ausgewählte Wortmaterial ist sowohl für Lese- und Schreibanfänger, als auch für ältere Schüler mit ausgeprägten
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sowie für jugendliche bzw. erwachsene Analphabeten geeignet.
Der Aufbau der Phonemstufe 2 ist im Elementartraining in drei größere Lernabschnitte eingeteilt:
Teil I umfasst die Integration der schwierigen Dauerkonsonanten h, z, j, ch, wobei das "ch" je nach Verbindung mit einem vorangegangenen Vokal hell – ch wie in ich, euch
oder dunkel – ch wie in ach, och, Bach ausgesprochen wird.
Teil II umfasst die Integration der weichen Stoppkonsonanten d, b, g. Die "weichen" bzw. stimmhaften Stoppkonsonanten d/b/g, welche nur mit geringem Luftstrom gesprochen
werden, gelingen in der Differenzierung leichter als die "harten" bzw. stimmlosen Stoppkonsonanten. Daher werden die "weichen" Stoppkonsonanten im Training als erste
gesichert, damit später auch Gegenüberstellungen der Stoppkonsonantenpaare (d/t – b/p – g/k) unter Vermeidung des Phänomens der Interferenz
besser gelingen können.
Teil III umfasst die Integration der harten Stoppkonsonanten t, p, k. Hier ist der starke, herausspringende Luftstrom das entscheidende Differenzierungsmerkmal. Den Abschluss
der Phonemstufe 2 bildet die Integration der Doppelkonsonanten von kk verschriftet als "ck".
Unterstützt wird die Verknüpfung von Sprachsystematik und Wortmaterial – wie schon im Band 2/1 – durch den Einsatz sensomotorisch orientierter, die
gesprochene Sprache strukturierender und insofern den Lese- und Schreibvorgang steuernder Methoden: Lautgebärden und Rhythmisches Syllabieren.
Da viele der eingesetzten Lernspiele sich des Spielbretts und der Spielfiguren der SpielSpirale (Band 5 der
"Laugetreuen Lese-Rechtschreibförderung") bedienen, ist deren Anschaffung empfehlenswert.
Der Inhalt
Beiheft
Hinweise für den Anwender; Konzeptbezogene Erfolgskontrollen – LBT 2 und LLT 2 mit Normtabellen; Handanweisungen; Erklärungen zu den
Lautgebärden der Phonemstufe 2; Alphabetische Wortlisten zu h, z, j, ch
Anlagen zum Beiheft
Lauttreuer Bildertest der Phonemstufe 2, LBT 2 (Testblatt und Beobachtungsbogen)
Lauttreuer Lesetest der Phonemstufe 2, LLT 2 (Lesekarte, Auswertungsbogen)
Teil I: Integration der schwierigen Dauerkonsonanten h – z – j – ch in das Wortmaterial der Phonemstufe 1
Wort-, Bild- und Textmaterial: Wortlisten, Übungsblätter, Lernspiele, Lese- und Schreibtexte und Hausaufgaben
Teil II: Integration der weichen Stoppkonsonanten d – b – g in das Wortmaterial der Phonemstufe 1 und der Phonemstufe 2, Teil I
Wort-, Bild- und Textmaterial: Wortlisten, Übungsblätter, Lernspiele, Lese- und Schreibtexte und Hausaufgaben
Teil III: Integration der harten Stoppkonsonanten t – p – k (ck) in das Wortmaterial der Phonemstufe 1 und der Phonemstufe 2, Teil II
Wort-, Bild- und Textmaterial: Wortlisten, Übungsblätter, Lernspiele, Lese- und Schreibtexte und Hausaufgaben