Zu diesem Buch
Denken lehren als erzieherisches, auf die Wesensbildung des Menschen bezogenes Anliegen ist Gegenstand dieses Werkes. Es zielt auf gründliches und exaktes Denken
und versteht sich als Ansatz gegen jede Gedankenlosigkeit.
Band 1 enthält Hinweise und Kommentare zum Trainingsprogramm. Außerdem erläutert es den Hintergrund, vor dem es entwickelt wurde.
Die Entwicklung des Denkens in der Kindheit soll dem entgegenwirken, was Gedankenlosigkeit auszeichnet: sich in Klischees und oberflächlichen Redensarten ergehen. Es
soll der Grund gelegt werden für selbständiges und wesentliches Denken.
Dieses Denktraining teilt zwei weit verbreitete Meinungen über das Denken nicht: es sei vom Handeln geschieden und es sei eine Domäne der Philosophen. Das
Denken kommt allen Menschen zu – und es kann trainiert werden, wie die in den Klassen 2 bis 4 entwickelten Übungen zeigen, die in Band 2 enthalten sind.
Der Inhalt – Band 1
1 Zum Training des Denkens [1.1 Denkoperationen und Denkformen; 1.2 Besonderheiten des Denkens; 1.3 Polyas Schule des Denkens; 1.4 Kurze Besinnung auf einige
Theorien des Denkens; 1.5 Zur Orientierung des Trainings an Intelligenztests (Raumvorstellung, Wahrnehmungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Rechenfertigkeit,
Induktion, Deduktion, Arithmetisches Schlussfolgern, Sprachvermögen, Gedächtnis, Erkennen, Divergierende und konvergente Produktion, Evaluation); 1.6 Zu
Galperins Theorie des Denkens; 1.7 Wygotski - Piaget; 1.8 Abschließende Bemerkungen] · 2 Übungen und Anleitungen zum Denktraining [2.1 Denken
als Informationsüberprüfung mit dem Ziel der Identifizierung, der Ergänzung und Wahrheitsfindung von Aussagen (DIÜ); 2.2 Denken als Umstrukturieren
(DU); 2.3 Denken als Enkodieren und Dekodieren (DC); 2.4 Denken als Klassifizieren (DK); 2.5 Denken als Analogiebildung (DA); 2.6 Denken als Erfassen begrifflicher
Nachbarschaft bzw. innerer Zusammenhänge von Wörtern (DWN); 2.7 Denken als Bilden von Seriationen (DS); 2.8 Training der Beweglichkeit des Denkens (DB); 2.9
Denken als Lösen von Textaufgaben (DM); 2.10 Denken in sprachlichen Bedeutungen (DSP)] · 3 Literaturverzeichnis