Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Please pay attention to




Das Fachverzeichnis
» Lese-Rechtschreib-
förderung




Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt 
wird.
Lass und lesen!
Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen
Wilhelm Niemeyer
Musikmalen in Schule und Haus
Entspannung, Konzentration und Wohlbefinden durch Spuren und Atmen nach Musik
1990. 343 S., 21 x 14,8 cm, 156 graph. Abb., 4 Tab.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-924517-84-7, € 15,10 (vergriffen)
Vergriffen, keine Neuauflage

Table of contents and extracts        About the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Musikmalen ist ein Verfahren, das Musik nutzt, um in Verbindung mit Atmen und Spuren Wohlbefinden zu bewirken. Sein bevorzugtes Einsatzgebiet liegt daher überall dort, wo Entspannung erzielt werden soll. Wilhelm Niemeyer stellt aus seiner jahrelangen Arbeit Anwendungsbeispiele vor und illustriert anhand seines reichen Fundus an Malbeispielen, wie Prozess und Resultat des Musikmalens zu bewerten sind. In der Arbeit mit lese-rechtschreib-schwachen Kindern hat sich das Verfahren als große Hilfe erwiesen.
Der Inhalt
1. Zur Theorie des Musikmalens [1.1. Zur Entwicklung des Musikmalens; 1.2. Verwandte Bereiche des Musikmalens (Musiktherapie,Musikpsychologie,Fingermalen,Katathymes Bilderleben und Musik-Erleben, Musikmalen nach Myschker u.a.); 1.3. Der Ort des Musikmalens; 1.4. Der Begriff des Musikmalens (Musik, Spuren und Musikspuren, Exkurs: Über Wirkung von Musik, Malen, Atmen und Musikatmen, Exkurs: Über Atmung, Atmen, Atembewegungen, Atemzentrum, Endorphin und Stimmung, Musikmalen, Zusammenfassung Musikmalen, Musikmalen im Reiz-Reaktionsschema); 1.5. Über Lernen, Gehirntätigkeit, Umwelt, Streßhormone, zentrales und vegetatives Nervensystem, Emotion, Kognition und Musikmalen; 1.6. Mehr über Endorphin und Musikmalen; 1.7. Über Bewegung, Rhythmus, Motorik, Sensumotorik, Koordination und Musikmalen; 1.8. Über Entspannung und Musikmalen; 1.9. Über Konzentration und Musikmalen] · 2. Zur Praxis des Musikmalens [2.0. Hinführung; 2.1. Zur Methode des Musikmalens (Organisation und Materialien, Musik(en) für Musikmalen, Zur Erstbegegnung von Kindern mit Musikmalen: Beispielskizzen aus der Praxis mit einer standardisierten Anweisung und noch ein paar grundsätzlichen Überlegungen zum Musikmalen, 2.1.4. Phasen des Musikmalens, Zu Bewertungskriterien für Musikmalen: Raumaufteilung – Strich und Linienführung – Strichstärke – Gesamteindruck – Auffälliges – Form – Farbe – "Typen", Zur Besprechung von Musikmalergebnissen, Zu Wissenschaftlichkeit und Evaluierung von Musikmalen); 2.2. Unterrichtsskizzen mit Musikmalen ("Freimarkt" (1. Klasse), "Wir wollen jetzt musikmalen!" (2. Klasse), Ihr habt bisher prima mitgemacht ... (3.Klasse), "Musikmalen in einer Stunde ‚Fördernden Leseunterrichts’" (4. Klasse), "Eine Deutschstunde mit Musikmalen" (Sonderschule/L Klasse 6), "Tante Mila und die Fliegen" (Hauptschule, Klasse 7), "Eine schülerzentrierte Rechtschreibstunde mit Musikmalen" (Hauptschule, 7. Klasse), "Alles, was wir sagen, können wir auch (richtig) schreiben." (Realschule, Klasse 7)); 2.3. Zur Praxis von Musikmalen im Fördernden Leseunterricht und bei der Unterrichtung lese-rechtschreibschwacher Kinder; 2.4. Musikmalen als eigenständige Modellphase im Rahmen von Modellphasen des (Fördernden Lese-) Unterrichts; 2.5. Musikmalen in der Klasse (Zusammenfassung); 2.6. Über Musikmalen in den Pausen; 2.7. Eine einfache Übung zum Musikmalen für jedermann und überall; 2.8. Wie Eltern mit ihren Kindern musikmalen können; 2.9. Musikmalen als didaktische Aufgabe (2.9.1. Musikmalen im erziehungswissenschaftlichen Seminar, 2.9.2. Skizzen: Musikmalen in der Lehrerfortbildung, 2.9.3. Musikmalen in der Lehrerweiterbildung); 2.10. Exkurs: Atemübungen (Formen von Atemübungen, Atemübungen im Sitzen, Atemübungen im Stehen, Ein paar "Musikmal-Atemübungen" im engeren Sinne, Musikmal-Übungen zum befohlenen Atmen, Methodische Hinweise zur "Atemellipse", Methodische Hinweise zum "Atembogen", Methodische Hinweise zum "Parallelen Spuren", Drei Atemübungen zur Entspannung und Konzentration im Alltag, Das Atmen am geöffneten Fenster, Die "Halt-die-Luft-an"-Übung, Das tiefe Atmen bei geöffnetem Fenster vor dem Schlafengehen, Über Zusammenhänge mit dem Atmen, Atmung und Stimmung, Atmen und Sprechen bzw. Nachsprechen, Atmen und (Vor-)Lesen; 2.11. Exkurs: Musikschreiben (Hinführung, Zum Begriff des Musikschreibens, Einige Übungen zum Musikschreiben, Einige Grundmuster zum Musikschreiben, Musikschreiben von Buchstaben, Buchstabengruppen und "Schwungwörtern", Zahlen "spuren")] · 3. Rück- und Ausblick · 4. Personen- und Sachregister · 5. Literaturverzeichnis · 6. Anhang/Dokumentation [6.1 Beispiele zu Phasen des Musikmalens; 6.2 Beispiele für einzelne Merkmale von Musikmalprodukten (Raumaufteilung, Strich- und Linienführung, Strichstärke, Gesamteindruck, Auffälliges, Form, Farbe, "Typen");6.3. Musikmalbeispiele von Daniel;6.4. Musikmalbeispiel Matthias (4;6); 6.5. Musikmalbeispiel Julia; 6.6. Ergebnisse eines emotional und motorisch verunsicherten Jugendlichen; 6.7. Musikmalübungen eines emotional verunsicherten und leistungsschwachen 11jährigen; 6.8. Beispiel "Stephan" (7 Jahre); 6.9. Beispiel "Dirk" (7 Jahre); 6.10. Beispiel "Monika" (7 Jahre); 6.11. Beispiel "Henrike" (7 Jahre); 6.12. Beispiel eines verhaltensauffälligen und entwicklungsgestörten Jugendlichen; 6.13. Beispiel eines jugendlichen "Neurotikers"; 6.14. Musikmalergebnisse eines Erwachsenen; 6.15. Seminarpapiere zu Kapitel 2.9.2.; 6.16. Seminarpapiere zu Kapitel 2.9.3.; 6.17. Beispiele für die "Atemellipse" ; 6.18. Beispiele für den "Atembogen" ; 6.19. Beispiele für das "Parallele Spuren" ; 6.20. Beispiele für "Musikschreiben"]