Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand
Gestalterische Grundlagen der Schulausgangsschrift
Florian Mildenberger
Die Münchner Schwulenbewegung 1969 bis 1996
Eine Fallstudie über die zweite deutsche Schwulenbewegung
Historisch-interdisziplinäre Männerforschung Band 1 (ISSN 1435-4713)
1999. 112 S., 17 x 24 cm
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-930083-01-5, € 31,80 (vergriffen)
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-930083-11-4, € 51,80 (vergriffen)
Vergriffen, keine Neuauflage

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Die Schwulenbewegung ist ein Stiefkind der Geschichtsschreibung
Noch mehr trifft das auf den nicht studentischen Teil der Schwulenbewegung zu, der kaum Beachtung findet. Florian Mildenberger hat das verfügbare Wissen über den Verlauf der zweiten deutschen Schwulenbewegung in München gesichtet. Dazu stützt er sich wesentlich auch auf Interviews mit Zeitzeugen. Pionierarbeit leistet seine Studie durch die Auswertung schwer zugänglicher Archivalien der Schwulenbewegung.
Die Rekonstruktion
der Geschichte der Münchner nicht studentischen Schwulenbewegung verwebt drei Ebenen: Die Diskussionen und Aktionen innerhalb der Bewegung, ihr Verhältnis zu überregionalen Organisationen und die Auseinandersetzung mit staatlichen Institutionen.
Die innere Entwicklung
der Münchner Schwulenbewegung ist ein Weg zunehmender politischer Bewusstseins bildung. Oft waren es äußere Einflüsse, die einen größeren Teil der Bewegung veranlassten, sich auf ein gemeinschaftliches Auftreten gegenüber der Öffentlichkeit zu verständigen. Die Schritte von den ständigen Bemühungen, sich einen eigenen kulturellen Freiraum zu erhalten, bis zur organisierten Teilnahme an Stadtratswahlen waren von heftigen Auseinandersetzungen geprägt. Auch heute noch ist die Präsenz im politischen Raum umstritten.
Eine Zusammenarbeit mit anderen Schwulenorganisationen
war in der Münchner Bewegung nur wenig institutionalisiert, da weder das Vorgehen des BVH, noch die Integrationsschiene des (L)SVD die lokal orientierte Münchner Schwulenbewegung zu begeistern vermochten. Umgekehrt wurden die in München entwickelten Wege zur Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene bislang nicht aufgegriffen.
Die Auseinandersetzung mit Behörden
verschliss ein erhebliches Kräftepotential der Schwulenbewegung, war aber auch immer wieder Katalysator, die eigenen Anliegen öffentlich geltend zu machen. Während die Reformen des § 175 zumindest formalrechtlich einer Reihe von Diskriminierungsmaßnahmen ein Ende setzte, wurden mit der Ausbreitung von AIDS die Rufe nach staatlichen Eingriffen wieder laut. Die Münchner Bewegung hatte sich dabei besonders rigider Pläne zu erwehren, die deren Protagonist Gauweiler aber nicht durchsetzen konnte.
So ist dieser Band auch ein Beitrag zur Münchner politischen und Sozialgeschichte sowie zur Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens.
Nicht nur Chronist
ist Florian Mildenberger, er bezieht auch Stellung zur Entwicklung der Münchner Schwulenbewegung. Mit seinen kritischen Reflexionen regt er dazu an, die immer nur lokale Entwicklung schwulen Lebens auch andernorts aufzuzeichnen.
Der Inhalt
Vorwort · Einleitung · Die Situation der Homosexuellen in der Bundesrepublik · Die erste Phase der zweiten Schwulenbewegung in München · Die erste Homosexuelle Aktions-Gemeinschaft (HAG) · Der Verein für sexuelle Gleichberechtigung (VSG) und die Teestube mit ihren Untergruppen · Zwischen Toleranz und Reaktion: Der VSG 1978-1982 · AIDS · Die Schwulenbewegung und Peter Gauweiler · Die Schwulenbewegung nach Gauweiler bis zum Ende des Jahrzehnts · Der Marsch durch die Institutionen · Schlusswort · Zeittafel zur Münchner Schwulenbewegung · Verzeichnis der Abkürzungen · Literaturverzeichnis