Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Verwandte Titel zu diesem Buch finden Sie in unseren Fachverzeichnissen
» Aufklärungsforschung
» Frühe Neuzeit
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Revolution des Wissens?
Europa und seine Schulen im Zeitalter der Aufklärung 1750-1825. Ein Handbuch zur europäischen Schulgeschichte
Ein Titel aus der Buchreihe
Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich
Zu den Titeln dieser Buchreihe
Martin Scheutz, Wolfgang Schmale, Dana Štefanová (Hg.)
Orte des Wissens
Mit Beiträgen von Stefan Benz, Ivo Cerman, Christian Dirninger, Franz M. Eybl, Margret Friedrich, Katalin Gönczi, Louise Hecht, Harald Heppner, Robert Hoffmann, Hugues Jahier, Herbert Karner, Olga Katsiardi-Hering, Katrin Keller, Heiner Krellig, Karen Lambrecht, Jean Mondot, Constanze Natosevic, Regina Pörtner, Martin Scheutz, Wolfgang Schmale, Karin Schneider, Elke Schröder, Claudia Schweitzer, Dana Štefanová, Stephan Steiner, Jozef Tancer, Anton Tantner, Istvan György Toth, Thomas Wallnig, Alfred Stefan Weiss, Hugh West, Renate Zedinger
Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich Band 18/19 (ISSN 1015-406X)
2004. 570 S., 23 x 15 cm, 28 s/w-Fotogr.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-034-0, € 79,20
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-049-4, € 99,20
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Zwei Schwerpunktthemen bilden den Kern dieses Jahrbuches:
Orte des Wissens, vereinigt Beiträge zu unterschiedlichen Entwicklungen im Prozess der Produktion, Vermittlung und Lokalisierung von Wissen innerhalb der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Bearbeitet werden u.a. Fragen zu Organisationsformen und Wissensorten (z.B. Klöster, Archive, Bibliotheken, Universitäten, Wirtshäuser), zur Rolle des absoluten Staates, zu den Vermittlern des Wissens und den Formen der Wissensvermittlung, zur Änderung der Form der Wissensvermittlung (z.B. durch Bildungsreisen oder den Einfluss der Konfessionen) und zum Einfluss von Medien (Zeitungen, Bücher, Briefe). Studien zu diesen Fragen kommen aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft: Wissenschafts-, Geistes-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, darüber hinaus aus der Kunst- und Musikgeschichte sowie aus den Philologien. Sie verdeutlichen die große Dynamik der Wissenslandschaft in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der Aufklärung.
Zeitschichten – Kulturschichten greift das Phänomen der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel von Städten des 18. Jahrhunderts auf: Belgrad, Temeschwar, Thessaloniki, Venedig und Wien.
Den Abschluss des Bandes bildet ein ausführlicher Rezensionenteil, der sowohl Neuerscheinungen zur Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert als auch zu allgemeinen Themen der Aufklärungsforschung berücksichtigt.
In der Summe ist der Doppelband 2003/2004 des Jahrbuches der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts durch die Darstellung neuer Forschungsergebnisse zur multinationalen und multikulturellen Habsburgermonarchie und die aus ihnen resultierenden Anregungen eine wertvolle Quelle für den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der internationalen Aufklärungsforschung und zum Verständnis dieser so zentralen Geschichtsepoche.
Die Beiträge
Schwerpunktthema: "Orte des Wissens"
Martin Scheutz, Dana Štefanová
Orte des Wissens
Stefan Benz
Die Hofbibliothek zu Wien als Ort des Wissens
Ivo Cerman
Bildungsziele – Reiseziele. Die Kavalierstour im 18. Jahrhundert
Christian Dirninger
Wissens- und Informationstransfer als wirtschaftspolitisches Instrument im Aufgeklärten Absolutismus. Ansatzpunkte für eine Analyse
Katalin Gönczi
Nationale Wissenschaftskultur, Migration und Wissenstransfer. Zur Entwicklung der nationalen Rechtswissenschaft im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert
Louise Hecht
"Gib dem Knaben Unterricht nach seiner Weise" (Spr. 22,6). Theorie und Praxis des modernen jüdischen Schulsystems in der Habsburger Monarchie
Robert Hoffmann
Wissenstransfer durch Netzwerkbildung. Karl Erenbert von Moll und die Anfänge der wissenschaftlichen Landeskunde im Erzstift Salzburg
Karen Lambrecht
Tabelle und Toleranz. Johann Ignaz von Felbigers Reform der Volksschulbildung in Ostmitteleuropa
Martin Scheutz
"hab ichs auch im würthshauß da und dort gehört [...]". Gaststätten als multifunktionale öffentliche Orte im 18. Jahrhundert
Karin Schneider
Der Alltag der Séjours und das "Fuhrpartikular". Die Organisation imperialer Repräsentation im Jagdschloss Laxenburg in der Mitte des 18. Jahrhunderts
Stephan Steiner
Im protestantischen Herrgottswinkel. Mutmaßungen über ländliche Aufklärung
Anton Tantner
Zwischen Arkanwissen und bürgerlicher Öffentlichkeit. Produktion und Zirkulation habsburgischer Seelenbeschreibungen
Jozef Tancer
Karl Gottlieb Windisch: Die Bibliothek eines Autodidakten
Istvan György Toth
Zwischen Tradition und Aufklärung – adelige Bibliotheken im 18. Jahrhundert in Westungarn
Thomas Wallnig
Mönche und Gelehrte im Kloster Melk um 1700. Ein Essay über Kontexte und Zielsetzungen von monastischer Wissensproduktion
Hugh West
Knowledge, Brotherhood and Love: Georg Forster in Vienna, 1784
Forschungsperspektive: Zeitschichten – Kulturschichten: Städte des 18. Jahrhunderts
Wolfgang Schmale
Zeitschichten – Kulturschichten: Städte des 18. Jahrhunderts
Harald Heppner, Olga Katsiardi-Hering
Drei Epochen in einer Stadt. Zum Zeitschichtengefüge im südöstlichen Europa des 18. Jahrhunderts
Heiner Krellig
Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts. Zeitschichten im Bild der Stadt
Herbert Karner
Wien – Vom Jesuiterplatzl zum Universitätsplatz: Architektur und Programm
Aufsätze und Miszellen
Jean Mondot
Aktualität der Aufklärung
Hugues Jahier
L'Aigle bicéphale à l'entrée du domaine des Condors – Sujets Autrichiens à Cadix, porte de l'Amérique
Constanze Natosevic
"Cosi fan tutte" – Mozart, die Liebe und die Revolution von 1789
Claudia Schweitzer, Elke Schröder
Madame Ravissa de Turin – Möglichkeiten und Grenzen einer Musikerin im 18. Jahrhundert
Regina Pörtner
Propaganda, Conspiracy, Persecution: Prussian Influences on Habsburg Religious Policies from Leopold I to Joseph II
Literaturberichte und Rezensionen
Wolfgang Schmale
Umschau im Labor des "aufgeklärten Konservatismus": Neue Forschungen zur Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert
Wolfgang Schmale
Neuerscheinungen zur Geschichte des 18. Jahrhunderts: Sammelrezension
Franz M. Eybl
DIETER BREUER (Hg.): Die Aufklärung in den deutschsprachigen katholischen Ländern 1750-1800. Kulturelle Ausgleichsprozesse im Spiegel von Bibliotheken in Luzern, Eichstätt und Klosterneuburg
Renate Zedinger
BERNARD DIETERLE/MANFRED ENGEL (Hg.): The dream and the Enlightenment: Le Rêve et les Lumières
Franz M. Eybl
HARALD KRAHWINKLER (Hg.): Staat – Land – Nation – Region. Gesellschaftliches Bewußtsein in den österreichischen Ländern Kärnten, Krain, Steiermark und Küstenland 1740 bis 1918
Franz M. Eybl
HELMUT KUZMICS/ROLAND AXTMANN: Autorität, Staat und Nationalcharakter. Der Zivilisationsprozeß in Österreich und England 1700-1900
Margret Friedrich
CLAUDIA OPITZ: Aufklärung der Geschlechter, Revolution der Geschlechterordnung. Studien zur Politik- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts
Renate Zedinger
ANDREAS PECAR: Die Ökonomie der Ehre. Höfischer Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711-1740)
Katrin Keller
SUSANNE CLAUDINE PILS: Schreiben über Stadt. Das Wien der Johanna Theresia Harrach (1639-1716)
Alfred Stefan Weiss
HOLGER ZAUNSTÖCK: Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert