Zu diesem Buch
Die Ausprägung von Form, Inhalt und Bedeutung der Memoria in Deutschland und Frankreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt der vorliegende Sammelband mit
der Fokussierung auf Kultur, Stadt und Museum beispielhaft. Er ist aus einer international und interdisziplinär ausgerichteten Vortragsreihe an der Universität Paris XIII
hervorgegangen, die aktuelle Diskussionen und Kontroversen in Wissenschaft und Öffentlichkeit aufnahm.
Ausgehend von den jüdischen und insbesondere christlichen Wurzeln kulturellen und gesellschaftlichen Gedenkens in Europa werden bestimmte Träger und Mittler
der Memoria, zum Beispiel Klöster, Kanonikerstifte und Universitäten, vorgestellt und es wird nach Motiven und Leistungen ihres Gedenkens, auch nach dessen
politischer Rolle, gefragt. Ebenso wird untersucht, wie sich kulturelle Erinnerung in Denkmälern spiegelt und wie sie bei der Überwindung gewaltvoller Konflikte helfen
kann. Die Entstehung urbaner Memorialräume wird insbesondere in Berlin, Nürnberg und Paris verfolgt, wobei Texte und Bilder, Denkmäler, Riten und
topographische Bauensembles aufschlussreiche Analysen ermöglichen. Anhand von bedeutenden Museen in Deutschland und Frankreich lässt sich zeigen, wie
"Mémoire" und "Patrimoine", Memoria und Kulturerbe aufeinander bezogen werden. Die Genese der einzelnen Museen und ihrer Ausstellungskonzeptionen werden vor dem
Hintergrund politischer, gesellschaftlicher, historiographischer und museumsdidaktischer Entwicklungen nachgezeichnet und damit im Leben von Staat und Gesellschaft verortet.
So leistet der Sammelband insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um Erinnerungsorte, Erinnerungskulturen und nationale Identitäten in Deutschland und
Frankreich und damit auch zum kulturellen Gedächtnis Europas.
Die Autoren, die renommierte Sachkenner sind und unter anderem herausragende Leitungsfunktionen in großen Museen mit nationaler Bedeutung innehaben, kommen aus
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz. Die Beiträge sind in Deutsch oder Französisch verfasst und mit einer Zusammenfassung in der
jeweils anderen Sprache sowie mit einer weiteren in Englisch versehen.
Die Beiträge
I. Kultur und Memoria / Culture et Mémoire
Herbert Messner
Liturgie und Gedenken
Bernard Ardura
Abbayes et monastères aux racines de l'Europe : culture et mémoire
Julian Führer
Le souvenir des rois de France dans les chapitres parisiens
Wolfgang Wüst
Régner par l'évocation du passé. Culture mémorielle dans les communautés monastiques et canoniales de l'Allemagne du Sud
Jacques Verger
Mémoire et histoire dans la conscience universitaire au Moyen Âge
Helmut Konrad
Das "Gedächtnis" von Universitäten. Das Beispiel Graz
Ulrich Schlie
Auf der Suche nach den Spuren der europäischen Geschichte. Eine Annäherung an die Denkmäler der Deutschen
Hermann Weber
Mémoire culturelle et réconciliation
II. Stadt und Memoria / « Ville » et Mémoire
Joachim Schneider
La mémoire des villes au Moyen Âge : un choix d'exemples d'Allemagne du Sud
Hans-Ulrich Thamer
Von Nürnberg nach Berlin. Repräsentation und Funktion deutscher Hauptstädte in der Erinnerungskultur des 19. und 20. Jahrhunderts
Andreas Sohn
Paris als urbaner Memorialraum
III. Museum und Memoria / Musée et Mémoire
Pierre-Yves Le Pogam
Cristallisation, métamorphoses et résistances du patrimoine : le cas du musée de Cluny
Jean-Pierre Willesme
Le musée Carnavalet : mémoire et patrimoine de la Ville de Paris
G. Ulrich Großmann
Germanisches Nationalmuseum. Das Nationalmuseum der Bundesrepublik Deutschland in Nürnberg
Hans-Martin Hinz
Neuer Blick auf die Geschichte: Das Deutsche Historische Museum in Berlin
Hermann Schäfer
Panorama deutscher Erinnerungslandschaften – Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland