Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» Biographical Research
» Art History
» Medieval Studies
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Sich schreiben in der Welt des Mittelalters
Begriffe und Konturen einer mediävistischen Selbstzeugnisforschung
A title from our book series
Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit
Show all titles of this book series
Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky, Urs Martin Zahnd (Hg.)
Das dargestellte Ich
Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit
Mit Beiträgen von Klaus Arnold, Andreas Beriger, Kaspar von Greyerz, Gabriele Hofner-Kulenkamp, Andrea Kammeier-Nebel, Benigna von Krusenstjern, Walther Ludwig, Wolfgang Schmid, Sabine Schmolinsky, Gunter Schweikhart, Markus Späth, Harald Tersch, Urs Martin Zahnd
Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit Band 1 (ISSN 1439-3948)
1999. 300 S., 24 x 17 cm, 49 graph. Abb.
Fest gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-930083-08-4, € 52,50
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book       Reviews about the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Zu einem neuen Schwerpunkt kulturwissenschaftlicher Forschung
ist die Untersuchung von Selbstzeugnissen geworden, Quellen schriftlicher und bildlicher Natur, in denen ein Ich über sein und vielleicht seiner Familie Leben, sein Umfeld, sein Denken, Fühlen und Meinen willentlich oder beiläufig Auskunft gibt. Das Quellenmaterial ist vielgestaltig: Es reicht von autobiographischen Aufzeichnungen und Notizen jeglicher Art und Länge über Briefe bis zu selbst verfassten oder veranlassten Inschriften und selbst gefertigten oder im Auftrag erstellten Bildnissen der eigenen Person. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses sehr heterogenen, Fächergrenzen übergreifenden Quellenbereiches bedarf notwendig des Dialoges der Disziplinen, in dem Forschungsperspektiven und Methoden transdisziplinär miteinander ins Gespräch gebracht und interdisziplinär an einzelnen Selbstzeugnissen erprobt werden können.
Geschichts-, Kunst- und Literaturwissenschaftler/innen
hatten in einem hierauf orientierten Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel grundlegende Forschungsprobleme, Projektdarstellungen und Einzelfallstudien zur Diskussion gestellt. Im Ergebnis wird die historische und die methodisch-interpretatorische Bandbreite des Begriffes Selbstzeugnisse deutlich: Quellen von der Spätantike an können berücksichtigt sein, und unterschiedlichste Quellentypen können mittels diverser, gegebenenfalls aus Einzeldisziplinen hervorgehender Fragestellungen analysiert werden.
Einen Abriss der gegenwärtigen Selbstzeugnisseforschung
legt der Band mithin vor: Wie sind, geographisch und zeitlich begrenzt, Selbstzeugnisse systematisch zu erfassen und aufzubereiten, um sie mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen zugänglich zu machen? Wie sehen solche Fragestellungen aus, und bei welchen Gruppen von Selbstzeugnissen sind sie wie anwendbar? Zu welchen Ergebnissen gelangt die Untersuchung eines Selbstzeugnissekorpus in einem sozial definierten Raum wie einer Stadt? Welche Formen der Selbstdarstellung begegnen uns in humanistischen und reformatorischen Kontexten, und wie verläuft die Entwicklung der bildlichen Selbstdarstellung?
Die Beiträge des Bandes
gehen diese im weitesten Sinne historisch-anthropologischen Probleme exemplarisch an. Sie zeigen, auf welchen methodischen Wegen die Interpretation von Selbstzeugnissen Erkenntnisse über historische Mentalitäten vermitteln kann – zugespitzt: über Individualität in ihren historischen Erscheinungsformen, wenn diese darüber hinaus in Gestalt einer Selbstdarstellung dargeboten sind. Die jüngst wiederbelebte Diskussion über Individualität in Mittelalter und früher Neuzeit wird aus der Erfassung und Untersuchung von Selbstzeugnissen neue Impulse beziehen.
Die Beiträge
Sabine Schmolinsky
Selbstzeugnisse im Mittelalter
Urs Martin Zahnd
Stadtchroniken und autobiographische Mitteilungen. Studien zur Selbstdarstellung spätmittelalterlicher Bürger
Andreas Beriger
Eine unglückliche Geschichte – die Autobiographie des Augustinerchorherrn Rutger Sycamber von Venray
Harald Tersch
Die schwermütige Betrachtung des Kometen – Politik und Emotion im Weißkunig
Andrea Kammeier-Nebel
Der Wandel des Totengedächtnisses in privaten Aufzeichnungen unter dem Einfluss der Reformation
Walther Ludwig
Die Sammlung der Epistolae ac Epigrammata des Ulmer Stadtarztes Wolfgang Reichart von 1534 als Dokument humanistischer Selbstdarstellung
Benigna von Krusenstjern
Buchhalter ihres Lebens. Über Selbstzeugnisse aus dem 17. Jahrhundert
Kaspar von Greyerz
Deutschschweizerische Selbstzeugnisse (1500-1800) als Quellen der Mentalitätsgeschichte. Bericht über ein Forschungsprojekt
Gunter Schweikhart
Vom Signaturbildnis zum autonomen Selbstporträt
Gabriele Hofner-Kulenkamp
Erweiterte Selbstbildnisse. Malerfamilien des 16. Jahrhunderts
Klaus Arnold
'Da ich het die gestalt' – Bildliche Selbstzeugnisse in Mittelalter und Renaissance
Wolfgang Schmid
Denkmäler auf Papier. Zu Dürers Kupferstichporträts der Jahre 1519-1526
Markus Späth
Auswahlbibliographie zum Stand der Selbstzeugnisseforschung