Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Verwandte Titel zu diesem Buch finden Sie in unseren Fachverzeichnissen
» Mediävistik
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Die Aktualität des Mittelalters
Hans-Werner Goetz
Vorstellungsgeschichte
Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter
Herausgegeben von Anna Aurast, Simon Elling, Bele Freudenberg, Anja Lutz und Steffen Patzold
2007. 650 S., 17 x 24 cm
Fest gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-89911-087-6, € 73,50
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Wie betrachteten Menschen im frühen und hohen Mittelalter ihre eigene Lebenswelt? Welche Vorstellungen hatten sie von ihrer politischen Ordnung, von Völkern, von ihrer Geschichte? Und was dachten sie über Selbstdisziplin, über Lügen, über ihre alltägliche Arbeit oder das Glück? Solche Fragen nach der Weltdeutung der mittelalterlichen Zeitgenossen stehen im Zentrum der Vorstellungsgeschichte, deren Facetten Hans-Werner Goetz seit drei Jahrzehnten erforscht.
Aus Anlass seines 60. Geburtstags widmen ihm seine Schüler nun einen Band, der 27 seiner einschlägigen Beiträge zum Thema vereint: Neben den grundlegenden Aufsätzen, in denen Hans-Werner Goetz das Arbeitsfeld der "Vorstellungsgeschichte" theoretisch und methodisch erschlossen hat, bietet das Buch seine wichtigsten Arbeiten zum Geschichtsbild und Geschichtsbewusstsein einzelner mittelalterlicher Autoren und zu den Vorstellungen, die sie sich von Zeit und Vergangenheit machten; außerdem seine Beiträge zu mittelalterlichen Vorstellungen über gesellschaftliche Gruppen wie Bauern, Unfreie oder Adlige sowie zur Wahrnehmung der politischen Ordnung und ihrer Träger im Früh- und Hochmittelalter.
Auf diese Weise erschließt sich dem Leser in kompakter Form ein bedeutender neuerer Forschungsansatz einer kulturwissenschaftlich orientierten Mediävistik, die das Handeln der mittelalterlichen Zeitgenossen aus deren eigenen Motiven, Zielen und Denkweisen heraus zu erklären sucht.
Die Beiträge
I. Theoretische Grundlagen: Vorstellung, Deutung und Wahrnehmung als Kategorien der Geschichtswissenschaft
"Vorstellungsgeschichte": Menschliche Vorstellungen und Meinungen als Dimension der Vergangenheit. Bemerkungen zu einem jüngeren Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft als Beitrag zu einer Methodik der Quellenauswertung (1982)
Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft (2003)
II. Vorstellungswelten einzelner Quellenautoren
Die "Summa gloria". Ein Beitrag zu den politischen Vorstellungen des Honorius Augustudunensis (1978)
Eschatologische Vorstellungen und Reformziele bei Bernhard von Clairvaux und Norbert von Xanten (1994)
Die Rezeption der augustinischen civitas-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts (1998)
III. Soziale Gruppen und Beziehungen in der mittelalterlichen Vorstellungswelt
"Unterschichten" im Gesellschaftsbild karolingischer Geschichtsschreiber und Hagiographen (1981)
Zur Mentalität bäuerlicher Schichten im frühen Mittelalter (1993)
Serfdom and the beginnings of a ,seigneurial system, in the Carolingian period. A survey of the evidence (1993)
"Nobilis". Der Adel im Selbstverständnis der Karolingerzeit (1983)
"Beatus Homo qui invenit amicum". The Concept of Friendship in Early Medieval Letters of the Anglo-Saxon Tradition on the Continent (1999)
IV. Mittelalterliche Vorstellungen vom Staat
"Regnum". Zum politischen Denken der Karolingerzeit (1987)
Potestas. Staatsgewalt und Legitimität im Spiegel der Terminologie früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber (2002)
Concepts of Realm and Frontiers From Late Antiquity to the Early Middle Ages: Some Preliminary Remarks (2001)
V. Herrscher, Herzog, Abt: Mittelalterliche Vorstellungen von geistlichen und weltlichen Ämtern
Das Bild des Abtes in alamannischen Klosterchroniken des hohen Mittelalters (1989)
Das Herzogtum im Spiegel der salierzeitlichen Geschichtsschreibung (1991)
Selbstdisziplin als mittelalterliche Herrschertugend (1999)
VI. Die Wahrnehmung von Völkern
Gentes. Zur zeitgenössischen Terminologie und Wahrnehmung ostfränkischer Ethnogenese im 9. Jahrhundert (2000)
Sachsen in der Wahrnehmung fränkischer und ottonischer Geschichtsschreiber (2004)
Die germanisch-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung (2004)
VII. Gegenwart und Vergangenheit: Zeitvorstellungen im Mittelalter
Endzeiterwartung und Endzeitvorstellung im Rahmen des Geschichtsbildes des früheren 12. Jahrhunderts (1988)
Die Gegenwart der Vergangenheit im früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtsein (1992)
Historiographisches Zeitbewußtsein im frühen Mittelalter: Zum Umgang mit der Zeit in der karolingischen Geschichtsschreibung (1994)
Vergangenheitswahrnehmung, Vergangenheitsgebrauch und Geschichtssymbolismus in der Geschichtsschreibung der Karolingerzeit (1999)
"Konstruktion der Vergangenheit". Geschichtsbewußtsein und "Fiktionalität" in der hochmittelalterlichen Chronistik, dargestellt am Beispiel der Annales Palidenses (2003)
VIII. Lügen, Arbeit und Glück
Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters (2004)
"Wahrnehmung" der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft (2006)