Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» Modern History
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Europäisches Kulturerbejahr 2018
Unterwegs in der europäischen Kultur und Geschichte – Aneignungen
Almut Franke-Postberg
Le milliard des émigrés
Die Entschädigung der Emigranten im Frankreich der Restauration (1814-1830)
Europa in der Geschichte Band 3 (ISSN 0944-355X)
1999. 376 S., 24 x 17 cm, 2 graph. Abb., 4 Tab.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-930083-09-1, € 71,40
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-930083-19-0, € 91,40
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Der Mentalitätsgeschichte Frankreichs
im nachnapoleonischen Zeitalter der Restauration (1814-1830) widmet sich Almut Franke-Postbergs Studie zur Emigrantenmilliarde. Während zur materiellen Abwicklung der Entschädigungszahlungen an den unter der Revolution enteigneten Adel mehrere Untersuchungen vorliegen, fehlen solche, die die heftigen Auseinandersetzungen um die Emigrantenentschädigung im Hinblick auf die politische Kultur der Epoche beleuchten.
Einheit und Vergessen
war ein Leitmotiv der 1814 erlassenen Charte constitutionelle, mit dem die Erinnerung an die Revolution aus dem kollektiven wie dem individuellen Gedächtnis der Franzosen getilgt werden sollte – was mitnichten gelang, weil u. a. die Regelungen der Charte zur Emigrantenentschädigung die Debatten um die Revolution immer wieder aufflammen ließen.
Die publizistische wie die politische Ebene
der eineinhalb Jahrzehnte währenden Kontroverse sowie ihr bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts wirkender Nachhall (noch in den 20er Jahren gab es im Finanzministerium eine commission des émigrés) haben bisher kaum Beachtung gefunden und bilden einen Schwerpunkt von Almut Franke-Postbergs Werk. Hierzu liefern neben den Parlamentsdebatten die Tagespresse, das umfangreiche Schrifttum von Gegnern und Befürwortern der Entschädigung sowie die Emigrantenmemoiren eine breite Quellenbasis.
Die Versöhnung der Nation,
die die Restauration durch das Vergessen der Vergangenheit bewerkstelligen wollte, misslang ihr – und gelang doch durch diese Form der Vergangenheitsbewältigung, so dass die aktuelle französische Historiographie jene Epoche als naissance de la France betrachtet.
Europa
ist durch diese Entwicklung eine seiner führenden Nationen zugewachsen. Ihren Entstehungsprozess, der seit der Revolution unter 15 Verfassungen drei Monarchien, zwei Kaiserreiche und fünf Republiken durchlief, hat Almut Franke-Postbergs Studie über einen Zeitraum beleuchtet, der für die Bestimmung des Verhältnisses der grande nation zur Revolutionsepoche konstitutiv war.
Der Inhalt
1. Einleitung [Grundzüge; Grundlagen; Konzept] · 2. Konfiskation und Konfrontation [Das Problem der Nationalgüter zu Beginn der Restauration; Rückblick: Revolution und Empire; Erste Maßnahmen in der Restauration] · 3. Rückgabe oder Entschädigung? [Rückgabehoffnungen; Entschädigungserwartungen; Fermer les dernières plaies: Die Thronreden von 1824] · 4. Die Diskussion um das Entschädigungsgesetz [Frankreich im Jahre 1825; Der Gesetzentwurf der Regierung; Revolution gegen Emigration: Die Debatte um das Entschädigungsgesetz; Reaktionen] · 5. Die Entschädigung der Emigranten [Das Entschädigungsgesetz; Die Umsetzung: Das Arrondissement Bordeaux als Beispiel; Die Folgen] · 6. Die Emigrantenmilliarde [Eine Legende entsteht; Die Auseinandersetzung mit der Entschädigung im 19. Jahrhundert; Entschädigung und Emigrantengüter um die Jahrhundertwende; Eine Legende vergeht] · 7. Resümee: Die Revolution in der Restauration [Der schwierige Umgang mit der Revolution; Emigrantenentschädigung als Form der Vergangenheitsbewältigung; Rückgabe oder Entschädigung in Deutschland nach 1945; Das Scheitern der Restauration] · 8. Anhang [Restitutionsgesetz vom 5. Dezember 1814, Entschädigungsgesetz vom 27. April 1825, Entschädigungsbewilligungen und -summen pro Departement; Charte constitutionelle vom 4. Juni 1814; Die entschädigten Grundbesitzer des Arrondissements Bordeaux] · 9. Abkürzungen · 10. Quellen- und Literaturverzeichnis