Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand
Gestalterische Grundlagen der Schulausgangsschrift
Pierre Monnet, Thomas Maissen, Barbara Mittler (Hg.)
en coopération avec / im Zusammenarbeit mit Jean-Louis Georget
Les usages de la temporalité dans les sciences sociales / Vom Umgang mit Temporalität in den Sozial- und Geisteswissenschaften
Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Gérard Béaur, Christophe Bouton, Christoph Cornelißen, Moritz Epple, Jean-Louis Georget, Hans-Peter Hahn, Jean- Louis Halpérin, Liliane Hilaire-Perez, Richard Kuba, Gérard Lenclud, Silke Leopold, Günter Leypoldt, Judith Lyon-Caen, Thomas Maissen, Barbara Mittler, Pierre Monnet, Marie-Vic Ozouf-Marignier, Jaques Revel, Raphael Rosenberg, Martin Seel, Alessandro Stanziani, Maria Stavrinaki, Michael Stolleis, Michael Werner
2019. 340 S., 17 x 24 cm
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-264-1, € 70,00
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
  
Es gibt wohl kaum eine Gesellschaft, die nicht ihre Zeit misst und organisiert, damit die Menschen sie ausfüllen, ja bewohnen können. Und so sind die Arten sie darzu- stellen und einzuteilen überaus vielfältig. Das Gleiche gilt für die Geistes- und So- zialwissenschaften und insbesondere für die (europäische) Geschichtswissenschaft, die sich, in ihrer modernen akademischen Ausprägung, lange Zeit der Periodisierung der Geschichte gewidmet und die ihren Rhythmus und ihre Skandierungen zunächst anderen Disziplinen, und dann dem Rest der Welt vorgeschrieben hat. Diese Reihe von Überlegungen hat zur Gestaltung einer internationalen Tagung angeregt, aus der der vorliegende Band hervorgegangen ist. Einem sowohl interdisziplinären, als auch komparatistischen Ansatz folgend, der sich zwischen deutschen und französischen Forschungstraditionen bewegte, und überzeugt davon, dass die zahlreichen von den Geistes- und Sozialwissenschaften behandelten Zeitordnungen zum Verständnis der mannigfaltigen Zeitlichkeiten, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben selbst durchziehen, beitragen, wollten die Organisatoren den Blick darauf richten, wie all die großen Herangehensweisen der Geistes- und Sozialwissenschaften im Einzelnen die Zeitlichkeit in Bezug auf Bewusstsein, Praxis und Gebrauch untersucht haben, d.h. ihr Untersuchungsobjekt und den Diskurs in der Zeit verankert und das benannt haben, was für eine jede dieser Disziplinen, zur Zeit gehört.
  
Il n’est guère de société qui ne compte et organise son temps, manière pour les hommes de l’habiter. Multiples sont ainsi les façons de le représenter et de le découper. Il en va de même pour les sciences sociales, et notamment pour l’histoire (européenne) qui, dans sa constitution académique moderne, s’est consacrée longtemps à la périodisation, pour en imposer les scansions d’abord aux autres matières puis au reste du monde. Cette série de réflexions a animé les concepteurs d’une rencontre internationale dont les présents actes sont issus. Dans une approche interdisciplinaire mais aussi comparative, entre les traditions française et allemande, et convaincus que les tempo ralités multiples maniées par les sciences sociales aident à la compréhension des temporalités multiples qui traversent la vie sociale elle-même, ils ont voulu regarder comment chacune des grandes démarches propres aux sciences de l’homme interrogeait la temporalité en termes de conscience, de pratique et d’usage, c’est-à-dire plaçait son objet et son discours dans le temps et qualifiait ce qui, pour chacune de ces disciplines, appartenait au temps.
Die Beiträge
Pierre Monnet, Thomas Maissen, Barbara Mittler
Introduction / Einleitung
Philosophie / Philosophie
Christophe Bouton
De la philosophie à l'histoire et retour. Heidegger, Koselleck, Ricœur
Martin Seel
Geschichte haben und geschichtlich sein. Schwierigkeiten der Philosophie mit ihrer Historizität. Ein Phantasma
Histoire / Geschichtswissenschaft
Christoph Cornelißen
Die Zeiten des Zeithistorikers
Alessandro Stanziani
Régimes de temporalité : histoire (globale), aires culturelles et sciences sociales. Quels dialogues possibles ?
Histoire du droit / Rechtsgeschichte
Jean-Louis Halpérin
L'histoire du droit est-elle condamnée à la longue durée ?
Michael Stolleis
Epochen und Zäsuren in der europäischen Rechtsgeschichte
Histoire économique / Wirtschaftsgeschichte
Gerard Béaur
Les cycles d'accumulation, un simple jeu d'échelles ? Crises économiques, effets de génération et itinéraires individuels
Histoire des sciences et des techniques / Technik- und Wissenschaftsgeschichte
Liliane Hilaire-Perez
Techniques, temporalités, périodes : approches historiographiques
Moritz Epple
Zeiten des Wissens: Zeitkritik als wissenschaftlicher Gegenstand und als Werkzeug der Wissenschaftsgeschichte
Histoire de l'art / Kunstgeschichte
Maria Stavrinaki
L'histoire de l'art à l'épreuve de la préhistoire, XIXe-XXIe siècles. Petite histoire d'une stupeur surmontée
Raphael Rosenberg
Vom technischen Fortschritt zur Geschichte des Sehens: Entwicklung als Paradigma der Kunsthistoriografie
Littérature / Literaturwissenschaft
Judith Lyon-Caen
Comment la littérature fait histoire : temporalisations romanesques de l'histoire et temporalités de l'histoire littéraire
Günter Leypoldt
Literaturgeschichte als Bildungsroman: Zur Funktion historischer Verortung im literarischen Feld
Musicologie / Musikwissenschaft
Michael Werner
Musikhistorische Zeithorizonte des 19. Jahrhunderts zwischen Historisierung und Aktualisierung. Deutschland und Frankreich im Vergleich
Silke Leopold
Ist Barock französisch und Romantik deutsch? Über musikhistorische Deutungshoheiten
Géographie / Geografie
Marie-Vic Ozouf-Marignier
Les formes géographiques ont-elles un âge ? La prise en compte de la temporalité par la géographie française
Anthropologie / Anthropologie #> Ethnologie / Ethnologie
Hans-Peter Hahn
Die beiden Temporalitäten in ethnologischen Theorien des 19. Jahrhunderts. Strategien der Ethnologen zwischen Anpassung und Emanzipation von Biologie und Geschichte
Jean-Louis Georget, Richard Kuba
La question de la temporalité dans l'ethnologie allemande au tournant du XXe siècle#>: la voie singulière du diffusionnisme
Gérard Lenclud
Changements de temps. L'anthropologie et la construction du temps historique
Conclusions / Schlussbetrachtungen
Aleida Assmann
Parsing Time – writing and shaping history
Jaques Revel
Quelques remarques en manière de conclusion
Table des adresses des auteurs / Adressverzeichnis der Autoren