Zu diesem Buch
Lese-Rechtschreibschwächen sind nicht allein ein Problem fehlerhaften Lesens und Schreibens – sie tangieren die Persönlichkeit der Betroffenen insgesamt.
Diese Erfahrung bildet die strukturelle Grundlage des Bremer Förderkonzepts LRS.
Repräsentiert wird sie im Funktionalen Persönlichkeitskonzept schwacher Leserinnen und Leser:
In seinem Mittelpunkt stehen lese-rechtschreibschwache Personen im Schnittpunkt emotionaler, kognitiver, motorischer und psychophysiologischer Auffälligkeiten.
Hierauf baut ein in mehr als 25-järiger Praxis gewachsenes und bewährtes Netzwerk schuladministrativer, schulpraktischer und außerschulischer Hilfen auf.
Der Anhang dokumentiert die Umsetzung des Bremer Förderkonzepts LRS im Schulalltag. Er bietet Schulverwaltungen, Förderlehrerinnen/-lehrern und Eltern
umfangreiches Anschauungsmaterial, das ihre eigenen Bestrebungen unterstützt.
Der Inhalt
Vorwort · Das Bremer Förderkonzept bei Lese-Rechtschreibschwäche (BFK LRS) · 1 Vorläufer und Entwicklung
· 2 Grundlagen [2.1 Fallstudie W. (1954); 2.2 Die Einzelfallstudien (1964); 2.3 Die Pilotstudien (1972b); 2.4 Querschnittstudie (1974a); 2.5 Die
Längsschnittstudie (1987a, 1989a); 2.6 Weitere Ergebnisse aus Fallstudien; 2.7 Das Funktionale Persönlichkeitskonzept schwacher Leserinnen und Leser (FPKsLL)
(Das emotionale Feld der Persönlichkeit: Gefühle, Das kognitive Feld der Persönlichkeit: Wissen und Können); 2.8 Selbstkonzept, Emotion und Kognition]
· 3 Überlegungen zum Ort von LRS · 4 Drei Behauptungen zum Komplex LRS · 5 Grobüberblick über das BFK LRS
als Orientierungshilfe · 6 Die einzelnen Felder des BFK LRS im Überblick[6.1 Das Administrative Feld: Behördenkonzept; 6.2 Das
Förderdiagnostische Feld: Feststellung von LRS; 6.3 Das Personale Feld: Helfer; 6.4 Das Schulorganisatorische Feld: "Schule" und Unterricht; 6.5 Das Remediale Feld:
Fördernder Leseunterricht als Remedialer Unterricht (Lernen im Remedialen Feld, Das therapeutische Lernfeld, Exkurs: Ambulanzen); 6.6 Das Didaktische Feld: Das "Was"
der Hilfen (Die frühen Bremer Hilfen, Die späteren Bremer Hilfen, Therapie Felder bei LRS, Ein Kompaktmodell indirekter und direkter Hilfen, Ein (Sprach
)Aktionsmodell für schwache Leserinnen und Leser, Inhalte des Sprachlichen Feldes, Inhalte des Feldes Lesen, Inhalte der Felder Schreiben und Rechtschreiben, Exkurs:
Wahrnehmungs und Funktionstraining); 6.7 Das Methodische Feld: Das "Wie" der Hilfen (Modellstunden "Lesen", "Schreiben" und "Rechtschreiben", Modellphasen, Exkurs:
Medien); 6.8 Das Konsultative Feld: Eltern und Lehrerberatung im Rahmen interdisziplinärer Kooperation; 6.9 Das Feld der Lehreraus , fort und weiterbildung; 6.10 Das
Feld der Unterrichtsdokumentation] · 7 Aus unserer Schule und LRS Werkstatt: Ein Kurzbericht über die laufende Praxis · 8
Schlußbemerkungen · 9 Literaturverzeichnis · 10 Anhang [Anhang I: Orientierungshilfen zu Inhalten und Formen von Veranstaltungen zu
LRS; Anhang II: Orientierungshilfen für die Praxis; Anhang III: Wortschatzlisten] · 11 Sachwortverzeichnis