Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» Europe
» Modern History
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Europäisches Kulturerbejahr 2018
Unterwegs in der europäischen Kultur und Geschichte – Aneignungen
A title from our book series
Herausforderungen
Show all titles of this book series
Burkhard Wöller
Europa als historisches Argument
Nationsbildungsstrategien polnischer und ukrainischer Historiker im habsburgischen Galizien
Herausforderungen Band 22 (ISSN 0942-8291)
2014. 478 S., 15 x 23 cm
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-233-7, € 86,70
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-248-1, € 106,70
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book       Reviews about the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Die politischen Umwälzungen in der Ukraine seit November 2013 führen erneut vor Augen, welches Gefahren- und Mobilisierungspotenzial von der Instrumentalisierung geopolitischer Raumbilder wie "Osten" und "Westen" ausgehen kann. Es erscheint daher sinnvoll, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um den Anfängen des Europa-Diskurses in dieser Region auf den Grund zu gehen.
Burkhard Wöller untersucht in seiner transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegten Studie, welche Bedeutung die mentale Selbstverortung in "Europa" für die polnische und ukrainische Nationsbildung im habsburgischen Kronland Galizien hatte. Anhand der Analyse der galizischen Geschichtsschreibung des langen 19. Jahrhunderts zeichnet der Autor nach, auf welche Weise "Europa" konstruiert wurde, wie es in den verschiedenen Geschichtsdarstellungen für nationale Ziele instrumentalisiert werden konnte und welche diskursiven Strategien damalige Historiker entwickelten, um in ihren Geschichtsdarstellungen etwa die "Europäizität" oder auch den "östlichen Charakter" der eigenen Nation zu belegen: Die Konstruktion und Popularisierung von Fortschrittserzählungen, Zivilisierungsmissionen und Bollwerkmythen dienten den Historikern dabei als Grundlage für die Etablierung nationaler und europäischer Narrative.
Die genauere Betrachtung Galiziens erweist sich in mehrfacher Hinsicht als fruchtbar. Einerseits war das vielfach "am Rande Europa" verortete Kronland oft selbst Gegenstand des Europa-Diskurses. Andererseits muss Galizien eine Vorreiterrolle für die polnische und ukrainische Nationsbildung beigemessen werden. Diese spezifische Konstellation ermöglicht es daher, sowohl die Wechselwirkungen zwischen "Nationsbildung" und "Europabewusstsein" zu untersuchen, als auch die Funktionalisierung von "Europa" als historischem Argument im konkreten Fall des polnisch-ukrainischen Nationalitätenkonflikts zu analysieren.
In seiner Diskursanalyse stützt sich Burkhard Wöller auf eine systematische Auswertung der polnischen und ukrainischen Historiografie zwischen 1830 und 1918. Das breite Quellenkorpus beinhaltet neben wissenschaftlichen Forschungsarbeiten des akademischen Diskurses auch populärwissenschaftliche und publizistische Geschichtsbroschüren und Artikel sowie offiziell approbierte Lehrbuchtexte.
Burkhard Wöller legt mit seinen Ergebnissen eindringlich dar, dass "Europa" eine nicht zu unterschätzende nationsbildende Funktion zugeschrieben werden muss. Dabei gelingt es ihm, inhaltliche Parallelen, rhetorische Strategien und narrative Techniken offenzulegen, die auch heute immer noch nicht an Aktualität eingebüßt haben. Er sensibilisiert vor allem für den Konstruktcharakter, die Instrumentalisierung und das Machtpotenzial von Europa-Bildern und nationalen Narrativen – denn ungefähr an der Stelle, wo schon im 19. Jahrhundert die "Kulturgrenze" zwischen "Westen" und "Osten" verortet wurde, verläuft heute die Außengrenze der Europäischen Union und teilt "Europa" erneut in zwei Hälften.
Inhalt
Vorwort · 1 Einleitung · 1.1 Die historische Dimension des polnischen und ukrainischen Europa-Diskurses · 1.2 "Europa" als Desiderat der Historiografieforschung · 1.3 Was ist "Europa"? – Theoretische Vorüberlegungen · 1.4 Quellenkorpus · 2 Auf dem Weg zu einer modernen Geschichtswissenschaft in Galizien · 2.1 Erste wissenschaftliche Institutionen im Vormärz (1831–1848) · 2.2 Die Folgen des Völkerfrühlings (1848–1867) · 2.3 Galizische Autonomie (1867–1890) · 2.4 Professionalisierung und Massenmobilisierung (1890–1914) · 2.5 Geschichtsforschung und -propaganda im Ersten Weltkrieg (1914–1918) · 3 Fortschrittsnarrative: Die Nation im "europäischen Zivilisationsprozess" · 3.1 Die "Rückständigkeit" Galiziens als historiografischer Imperativ · 3.2 "Am Rande Europas": Naturbedingungen als "Entwicklungshemmnis" · 3.3 Monarchismus oder Republikanismus als politische "Fortschrittsfaktoren"? · 3.4 Das "hohe Entwicklungsniveau" der Kiewer Rus’ · 3.5 Das Fürstentum Halyc-Volyn’ zwischen "Osten" und "Westen" · 3.6 Polens "Anomalie" oder "Sonderweg" in "Europa"? · 3.7 Zusammenfassung · 4 Zivilisierungsmissionen: Die Ausdehnung "Europas" in den "Osten" · 4.1 "Zivilisierungsmission" als historiografische Legitimierungsstrategie · 4.2 Erste Konzeptualisierungen der Missionsidee in Galizien · 4.3 Rotreußen: Kasimir III. als wohltätiger "Kolonisator"? · 4.4 Krewo: Die Zivilisierung der "Kresy" · 4.5 Lublin: "Jagiellonische Idee" und "Zivilisierungsmission" · 4.6 Brest: Mission zur (Re-)Katholisierung der Rus’4.7 Zusammenfassung · 5 Bollwerkmythen: Die Verteidigung "Europas" gegen die "Barbaren" · 5.1 Der Bollwerk-Mythos in der polnischen und ruthenischen Historiografie · 5.2 Die Rus’ und Halyc-Volyn’ als Vorposten gegen die asiatischen Steppenvölker · 5.3 Die "Mongolenflut": Abwehrschlachten an der Kalka und bei Liegnitz · 5.4 Historiografische Funktionalisierungen der Tatarengefahr · 5.5 "Sein Grab ist Europa" – Wladyslaws "Martyrium" in Warna · 5.6 Die Kosaken – Unruheherd oder Wächter an der Grenze "Europas"? · 5.7 Die Befreiung Wiens von den "Türken": Die Sobieski-Feiern in Galizien · 5.8 Grunwald: Das "umgekehrte Bollwerk" gegen den "Westen"? · 5.9 Zusammenfassung · 6 "Europa" in der Weltkriegspropaganda · 6.1 Die Verschärfung des polnisch-ukrainischen Antagonismus · 6.2 "Unsere westliche Orientierung" · 6.3 Russlands "asiatischer" Charakter · 6.4 Bollwerke gegen die "Barbarei des Moskowitismus" · 6.5 Zusammenfassung · 7 Resümee: Der Europa-Diskurs in der galizischen Geschichtsschreibung · 8 Literaturverzeichnis · 8.1 Primärquellen · 8.2 Enzyklopädische Werke · 8.3 Forschungsliteratur · Transliterationstabelle · Personenindex